Achtsamheit im Kindergarten

Dr. Nils Altner
Beltz-Verlag 2012
ISBN 9 783407256805

Das Buch umfasst 156 Seiten und ist von Pädagogen für Pädagogen geschrieben.

Die Sprache ist eher poetisch, weniger sachlich oder praktisch orientiert. Es hat wenig strukturierte Texte.

Es liest sich aber gut, berührt einige Allgemeinplätze und man fühlt sich in vielem bestätigt, was man schon wusste. Zunächst werden Erkenntnisse der Bindungsforschung und der Hirnentwicklung (Neurobiologische Basics) beschrieben.

Das besondere Thema ist die Achtsamkeit, diese wird genau definiert und in praktischen Beispielen beschrieben. Achtsamkeit entsteht durch bewusstes Wahrnehmen der gegenwärtigen Situation und durch nicht bewertendes Beobachten der sozialen Interaktion.

Die Achtsamkeit betrifft einerseits die Erzieherinnen untereinander, andererseits auch die Eltern und natürlich besonders die Kinder. Diese Achtsamkeit impliziert auch die Feinfühligkeit, das heißt die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen, wahrzunehmen und entsprechend zu reagieren. Zugleich ist es aber auch der achtsame Umgang mit unserer Natur, den Lebensmitteln und natürlich mit anderen Menschen.

Die Erzieherinnen werden aufgefordert, inne zuhalten, zu beobachten und dann erst zu handeln.

„Wait-watch-and wonder“

Die Erfahrungen und die Philosophie der Waldkindergärten werden ausführlich beschrieben und man hat schon den Eindruck einer „heilen „ Welt. Das Buch gibt aber auch gute Tipps, wie man die Stimmung, Atmosphäre durch ein gutes Miteinander und achtsamen Umgang verbessern kann.

Ein weitere wichtiger Gesichtspunkt ist: den Kindern Erfahrungen mit allen Sinnen zu vermitteln und das Staunen und Begreifen der Kinder wahrzunehmen. Dies ist einerseits eine besondere Gabe, aber andererseits auch bei entsprechender Bereitschaft zu erlernen.

Den Erzieherinnen wird empfohlen auch mit sich selbst achtsam umzugehen, gewaltfrei zu kommunizieren und durch gegenseitige Akzeptanz ein gutes Vorbild zu geben. Dies wirkt sich positiv auf die Teamarbeit, auf die Kinder und die Eltern aus.

Dies ist ein schönes Buch für alle, die einmal innehalten und ihr eigenes Tun reflektieren wollen.

Dr. med. Birgit Schmidt-Lachenmann, August 2013