An die Töpfe, fertig – lecker!

Christel Dhom
Verlag Verlag Freies Geistesleben & Urachus GmbH 2011
ISBN 978-3-7725-2526-1

Sucht man Beratung und Richtlinien für eine gesunde Ernährung von Kleinkindern, auch unter den Bedingungen der außerfamiliären Betreuung, findet man eine vielseitige Literatur. So informiert das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund über „Grundlagen für eine gesunde Ernährung in Kindertagesstätten“ unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Auch eine Reihe von Verbänden hat sich diesem Thema gewidmet. Dazu wären unter anderen die Handlungsempfehlungen „Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter“ des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familien“ zu nennen. Umfangreiche Empfehlungen zur Ernährung im Kleinkindesalter, angefangen vom Kalorienbedarf über Zusammensetzung der Grundnährstoffe bis hin zu Forderungen über die Temperatur des verabreichten Essens werden gegeben.

Eigentlich sollte es weitere Literatur zu diesem Thema schwer haben, neue Gesichtspunkte beizutragen.

„An die Töpfe, fertig – lecker!“ ist jedoch ein sinnvoller Beitrag zum Thema Ernährung im Kleinkindesalter.

Zunächst besticht das Buch mit seiner schönen Aufmachung. Dazu trägt das beeindruckende, themenbezogene Bildmaterial besonders bei.

Bereits in den einleitenden Seiten wird klar, dass es nicht nur das Ziel ist, ein schmackhaftes, altersgerechtes und gesundes Essen zu produzieren, sondern auch den Weg dahin unter Einbeziehung der Kinder und die Essenseinnahme insbesondere erzieherisch zu nutzen. Das gemeinsame Mahl ist eine soziale Genuss-Erfahrung bei der Praktisches, wie Tischdecken und der Umgang mit Messer und Gabel, aber auch Tugenden, wie Tischregeln, gemeinsame Gespräche und Rücksichtnahme, ganz nebenbei gelernt werden können. Die Nahrungsaufnahme dient bei Weitem nicht nur zur Deckung des Kalorienbedarfs!

Im Hauptteil des Buches wird viel Praktisches und theoretisch Wissenswertes zum Thema „Mit und für Kinder kochen – ein Kinderspiel!“ beschrieben.

Voraussetzung beim Kochen mit Kindern ist das Einhalten klarer Regeln bezüglich der Hygiene, der Handhabung von Werkzeug und der Gestaltung des Arbeitsplatzes. Aufsicht und Anleitung stellen für die Betreuerin hohe Anforderungen und es muss genügend Zeit eingeplant werden.

Trotz dieser zunächst aufwendigen und zeitraubend erscheinenden Umstände überwiegt der Nutzen vom gelegentlichen gemeinsamen Kochen für die Kinder.

So lernen diese zum Beispiel Geschicklichkeit und Achtsamkeit im Umgang mit Küchengeräten kennen, sie werden die unterschiedlichen Lebensmittel und deren Geschmack und Geruch wahrnehmen und üben die logische Abfolge eines Kochprozesses. Wichtig auch, was Kinder selbst zubereitet und gekocht haben, wird in der Regel auch gerne gegessen.

Die wichtigsten Anregungen liefern aber die über 240 Rezepte. Alle sind mit den notwendigen Zutaten und einer exakten Zubereitungsbeschreibung erklärt und in verschiedene Anlässe, wie z.B. Urlaub, Geburtstag oder Wanderung gegliedert. Zu allen solchen Situationen werden im Buch kleine Geschichten zum Vorlesen angeboten.

Das Buch gibt für das Thema Kochen mit Kindern in der Tageseinrichtung, aber auch zu Hause, viele nützliche und nachahmenswerte Hinweise.

Prof. H.-J. Nentwich