Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen

Simon Hundmeyer
Carl Link Verlag 2011
ISBN 978-3-556-06067-4

84 Seite, 27,60 Euro

Dem Verfasser ist es sehr gut gelungen die Erfahrungen aus zahlreichen Diskussionen bei Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen“ mit einer Frage-/ Antwortdarstellung zusammenzufassen.

So gibt es ausführliche kompetente Antworten zum Beispiel auf Fragen wie: Wer ist aufsichtspflichtig? – Wann und wo beginnt und endet die Aufsichtspflicht? oder was ist bei der Delegation der Aufsichtspflicht zu beachten?

Aber auch zu Fragen bei nichtalltäglichen Situationen werden Hinweise gegeben. So findet man rechtlich begründete Handlungsanweisungen zum Beispiel: ob Eltern verpflichtet werden können, ihr Kind selbst in die KiTa zu bringen und abzuholen; was wird rechtlich von der KiTa erwartet, falls ein Angetrunkener ein Kind abholen will oder was kann die KiTa tun, wenn ein Kind nicht rechtzeitig abgeholt wird.

Damit ergibt sich die Möglichkeit für aktuell bestehende Situationen zielgenaue Antworten zu finden.

Der Autor ist bemüht das Thema „Aufsichtspflicht“ seine praktische Bedeutung zu geben und übertriebene Ängste zu versachlichen. So formuliert er schon einleitend: „Was pädagogisch nachvollziehbar begründet ist, kann keine Aufsichtspflichtverletzung sein.“ 

Die im Anhang befindliche Aufstellung von einschlägigen gesetzlichen Regelungen zum Thema „Aufsichtspflicht“ geben Hinweise zu Haftung und Versicherungsproblemen.

Das Buch kann Trägern und Erziehern sehr empfohlen werden. Das persönliche  Wissen und die aktuelle Situation in der KiTa zum Thema Aufsichtspflicht können gezielt überprüft werden und so zur Rechtssicherheit in der Einrichtung beitragen.

Prof. Dr. med. H.-J. Nentwich