Beratungstelefon für Quereinsteigende in den Erzieher(innen)-Beruf frei geschaltet
Das Interesse berufserfahrener Menschen an einem Quereinstieg in den Beruf des Erziehers / der Erzieherin ist riesig. Der Bedarf auch. Wer berufserfahren ist und den Quereinstieg sucht, findet von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen. Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Koordinationsstelle ‚Männer in Kitas´ schaltet deswegen am 1. April das erste bundesweite Beratungstelefon – für Männer und Frauen – mit der Nummer: 030-501010-939 frei.
„Wer sich für den Quereinstieg in den Beruf des Erziehers bzw. der Erzieherin interessiert, hat meist einen erhöhten Beratungsbedarf, weil die Angebote und Bedingungen für den Quereinstieg in den einzelnen Bundesländern sehr verschieden sind. Seit Beendigung der ESF-Modellprojekte ,MEHR Männer in Kitas´ Ende 2013 ist eine Beratungslücke für am Quereinstieg Interessierte entstanden“, so Michael Cremers von der Koordinationsstelle. Dies zeige sich unter anderem daran, dass sich mittlerweile 3.000 Personen bei der Koordinationsstelle registriert haben, die regelmäßig über aktuelle Entwicklungen informiert werden möchten. Ein zentrales Thema der Gespräche mit Interessierten seien Möglichkeiten der Finanzierung der Ausbildung und Kontakte zu den lokalen Ausbildungsstätten.
Im Rahmen der Beratung erhalten interessierte Männer und Frauen aktuelle Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung bzw. zum berufsbegleitenden Studium, zu Aufnahmevoraussetzungen, zur Finanzierung und zu den jeweils relevanten Institutionen bzw. Einrichtungen und deren Ansprechpersonen (Landesbehörden, Fach- bzw. Hochschulen, Kita-Träger, Jobcenter, etc.).
Erste bundeslandspezifische Informationen finden Interessierte auf: www.koordination-maennerinkitas.de/quereinstieg
Im März sind zwei neue Websites online gegangen, die zum Erzieherberuf und über Wege in den Beruf informieren: www.zukunftsberuf-erzieher.de und www.erzieher-brandenburg.de
Bundesweites Beratungstelefon „Quereinstieg“, Beratungszeiten: Montag und Mittwoch von 17.00 bis 20.00 Uhr
Quelle: Newsletter der Deutschen Liga für das Kind vom 04.04.2014
Orginalquelle: Pressemitteilung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen vom 27.03.2014