Bewegung im Kleinkindalter stärkt Selbstvertrauen
Experten empfehlen für Kleinkinder mindestens anderthalb Stunden Bewegung pro Tag. Eltern kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Sie sollen die Bewegungserfahrungen von Kleinkindern aktiv unterstützen. Beim Toben, Klettern und Springen kann es mitunter wild zugehen. Solange keine ernsthaften Gefahren drohen, sollten Eltern jedoch die selbst gewählte körperliche Aktivitäten des Kindes nicht unterbrechen, empfiehlt das Netzwerk Gesund ins Leben.
Die Handlungsempfehlungen fürs Kleinkindalter heben in dem Zusammenhang hervor, dass Kinder lernen sollen, mit Gefahren und Risiken kompetent umzugehen. Eigenständiges Ausprobieren, die eigenen Fähigkeiten, Grenzen und die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, stärkt das Selbstvertrauen und ein positives Selbstkonzept. Ein Kleinkind, das sich häufig und vielfältig bewegen und neue Fertigkeiten erwerben kann, wird daher immer sicherer und geschickter.
Weiterlesen in den Handlungsempfehlungen fürs Kleinkindalter www.gesundinsleben.de/fuer-fachkraefte/handlungsempfehlungen/kleinkinder
Bewegung stärkt Selbstvertrauen im Kleinkindalter – Pressemitteilung
Quelle: Newsletter des Netzwerks Gesund ins Leben vom 09.04.2014