BfR-Stellungnahme: Aromastoffe in Säuglingsnahrung unnötig

Zugesetzte Aromastoffe sind in Säuglingsnahrung weder zur Verbesserung der Akzeptanz dieser Produkte notwendig noch fördern sie die kindliche Geschmacksentwicklung. Zu diesem Schluss kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer Stellungnahme zur Verwendung von Aromastoffen in Säuglingsanfangs- und Folgenahrung sowie in bilanzierten Diäten für kranke Säuglinge und Kleinkinder. Das BfR weist auch darauf hin, dass Säuglingsnahrung selbst durch den Zusatz von Aromen nicht die Geschmacksvielfalt erreichen kann, die Muttermilch gestillten Säuglingen bietet.

Aromen sollten in Nahrungen für Säuglinge unter 3 Monaten nicht verwendet werden. Denn aus Sicht des BfR gelten die Überlegungen für die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen in Säuglingsnahrung auch für die Verwendung von Aromastoffen. Internationale Expertenkommittees (EFSA, JEFCA, SCF) betonen, dass die Tageshöchstdosis für Lebensmittelzusatzstoffe (ADI) nicht für Säuglinge bis zu einem Alter von 12 Wochen anwendbar ist, da die Leber- und Nierentätigkeit und weitere Schutzfunktionen wie die Blut-Hirn-Schranke noch nicht voll entwickelt sind. Sollte der Einsatz von Aromen in Einzelfällen als erforderlich erachtet werden, bedürfe es einer besonderen Einzelfallbewertung.

Muttermilch enthält in geringen Konzentrationen Geschmacksstoffe der Speisen, die von der Mutter zuvor gegessen wurden. Gestillte Kinder kommen deshalb je nach Auswahl der von der Mutter gegessenen Lebensmittel bereits in den Genuss vielfältiger Geschmackseindrücke. Es gibt Hinweise, dass solche sensorischen Erfahrungen in der Säuglingszeit die Geschmacksentwicklung beeinflussen und damit auch Auswirkungen auf spätere Lebensmittelpräferenzen haben könnten. Laut BfR reicht die Datenlage derzeit jedoch nicht aus, um die Folgen der Verwendung von Aromastoffen in Säuglingsnahrung auf das spätere Ernährungsverhalten und damit verbundene gesundheitliche Risiken zu bewerten.

BfR-Stellungnahme: Aromastoffe in Säuglingsnahrung www.bfr.bund.de/cm/343/aromastoffe-in-saeuglingsnahrung.pdf

Quelle: Newsletter GESUND INS LEBEN – NETZWERK JUNGE FAMILIE vom 27.11.2014