Brandschutz – Darauf müssen Sie achten!

Bestimmt wollen auch Sie in der Weihnachtszeit nicht auf eine Kerze auf dem Adventskranz oder ein Teelicht in der Laterne verzichten. Doch zuvor müssen Sie  an  grundlegende Sicherheitsvorkehrungen denken. Wie schnell greifen kleine Hände nach dem schönen, flackernden Licht oder werfen dieses beim Spielen versehentlich herunter. Und wie leicht vergisst man beim kurzen Verlassen des Raumes die brennende Kerze.

Verschiedene Gesetze und Empfehlungen befassen sich mit dem Thema Brandschutz. So steht im FSHG (Feuerschutz und Hilfegesetz) in § 8 geschrieben:

„ Die Gemeinden sollen Brandschutzerziehung durchführen“.

Die Gemeinden übertragen den Feuerwehren diese Aufgabe.

Brandschutzvorschriften bei Bau und Einrichtung

Als Leiterin einer Einrichtung müssen Sie in besonderem Maße auf die Einhaltung dieser Bestimmungen achten. Um für einen Ernstfall gerüstet zu sein, ist es sinnvoll, im Vorfeld einige grundlegende Vorkehrungen zu treffen.

Folgende Tipps sollen Ihnen dabei helfen:

  1. Gibt es neben Rauchmeldern noch ein Alarmsignal? Gerade in größeren Einrichtungen ist es nicht selbstverständlich, dass das Signal eines piepsenden Rauchmelders überall zu hören ist. Falls keine entsprechende Anlage vorhanden ist, einigen Sie sich mit dem Team auf ein für alle klar zu erkennendes Signal.
  2. Gehen Sie regelmäßig die Checkliste mit Ihrem Team durch.
  3. Klären Sie die Zuständigkeiten

Gerade die Zuständigkeiten bei einem Ernstfall sollten Sie sehr genau  festlegen:

  • Welche Betreuer kümmern sich um wen?
  • Wird die Einrichtung gruppenweise verlassen?
  • Wie viele Kolleginnen müssen bei den Krippenkindern helfen?
  • Wer macht den Notruf?
  • Wer übernimmt die Mitnahme der Anwesenheitsliste?
  • Wer ist zuständig im Vertretungsfall?

4. Beziehen Sie in Ihre Brandschutzerziehung auch regelmäßige Brandschutzübungen ein, z. B. das richtige Verlassen der Räume.

Auf den Ernstfall gefasst sein

Diesen Ablauf sollten sie genau im Kopf haben. Am besten notieren Sie ihm sich und hängen Sie Ihn gut sichtbar im Gruppenraum, in Ihrem Büro, im Personalzimmer usw. auf.

Richtiges  Verhalten beim Brand

  • Sichtbarer Brand oder Signalton der Rauchmeldeanlage
  • Feueralarm für die Kita auslösen (durch Meldeanlage oder vereinbartes Signal)
  • Auf dem schnellstmöglichen Rettungsweg mit den Kindern die Einrichtung verlassen
  • Beim Verlassen des Gebäudes alle Türen schließen
  • Feuerwehr rufen
  • Anwesenheitsliste mitnehmen
  • Am vereinbarten Sammelplatz sammeln
  • Kontrolle der anwesenden Kinder und Mitarbeiterinnen

Sollten Sie sich im Gebäude befinden und einen Brand in einem anderen Raum wahrnehmen:

  • Nur ins Freie begeben, wenn der gesamte Weg frei von Rauch ist
  • Falls dies nicht möglich ist, im Zimmer bleiben und die Tür geschlossen halten
  • Die Feuerwehr über das Handy informieren
  • Wenn möglich Feueralarm für die Kita auslösen
  • Am Fenster um Hilfe rufen und sich bemerkbar machen
  • Auf die Anweisungen der Feuerwehr warten

Wichtig: Kinder tendieren bei Gefahr dazu, sich zu verstecken. Üben Sie mit den Kindern bei der Brandschutzerziehung das richtige Verhalten in einer Gefahrensituation!

Quelle: Newsletter „KiTa aktuell“ vom 28.10.13