Das sind unsere besten Jahre

41 Ermutigungen für Eltern aus der Kinderarztpraxis

Lardon Media, Berlin
ISBN 978-3-897691650
176 Seiten,  14,95 Euro

Dr. Josef Althaus, praktizierender Kinder- und Jugendarzt und Psychotherapeut hat ein Erziehungsbuch der besonderen Art geschrieben. Was harmlos als „41 Ermutigungen für Eltern aus der Kinderarztpraxis“ daherkommt, zielt auf nichts Geringeres, als auf „einen heilsamen Zwang zur Selbsterkenntnis“.

„Die Geburt eines Kindes bedeutet auch eine psychische Neugeburt der Eltern“, aber die Neugeburt muss hart, oft unter Tränen, erarbeitet werden. Wer kennt nicht die Hilflosigkeit, die in einem aufsteigt, angesichts eines sich im Kaufhaus brüllend auf dem Boden werfenden Dreijährigen? Oder das Bild der heulenden Mutter mit dem schreienden Säugling auf dem Arm, den man, so scheint es, mit nichts, aber auch gar nichts beruhigen kann?

Kinder sind grausam, wenn es um Entlarvung alter Rituale geht. Kinder durchschauen ihre Eltern, sie merken jede Unsicherheit. (Von der kindlichen Fähigkeit des Gedankenlesens handelt ein ganzes Kapitel.) Sie können die Eltern vor sich hertreiben, bis diese am Ende in einer Sackgasse landen, nackt, hilflos und vollgepackt mit Versagensängsten. Und dann setzt leider oft ein unüberlegter Reflex aus Angelesenem, Unverdautem und eigenen Kindheitserlebnissen ein, es kommt zu einer Perpetuierung der eigenen Erziehung in die nächste Generation. Jede Statistik zeigt, dass schlagende Eltern selbst in ihrer Kindheit geschlagen wurden.

Am Anfang war das Staunen, so sagen die Philosophen, das Staunen, dass die Dinge sich stets verändern, dass nichts selbstverständlich, das eigene Handeln unzulänglich ist und das Selbstbildnis schnell ins Wanken gerät.

Die 41 Szenen aus dem täglichen Elterndasein möchten zeigen, wie Eltern mit diesen immer wieder neuen (Lebens-)Situationen umgehen können. Es ist eine andere Perspektive: Nicht das Kind lernt von den Eltern, sondern Eltern erleben sich neu über ihre Kinder und gelangen auf diesem Weg zum Erwachsensein mit eigener neuer Identität.

Hierin liegt der Wert der 41 Ermutigungen, angereichert durch des Autors eigene oder aus der Literatur stammende Aphorismen, die jedes Kapitel zieren. Ein Buch, das eher zum Nachdenken anregt, als dass es sich in praktischen Erziehungsratschlägen verliert.

Wie erfreulich und beruhigend ist es doch, wenn Eltern nach langen Jahren harter Arbeit ihre spät pubertierenden Sprösslinge endlich ins Leben entlassen und erleichtert ausrufen können: Das waren unsere besten Jahre!

Dr. Wolfgang Gempp, 78464 Konstanz
Red: ReH