Entwicklungsgrundlagen – die Kindliche Entwicklung bis zum 3. Lebensjahr
Nicht jedes Kind hat im gleichen Alter die gleichen Fähigkeiten. Manche Kinder entwickeln sich rascher, andere langsamer. Manche Kinder sind in einem Entwicklungsbereich (z.B. Sprache) weiter als in einem anderen (z.B. Laufen). Manche Kinder zeigen zeitweilig langsame, dann wieder rasche Fortschritte in einem oder mehreren Entwicklungsbereichen.
All dies ist normal.
Dennoch fragen Sie oder die Eltern der Ihnen anvertrauten Kinder sich bei einzelnen Kindern vielleicht, ob deren Entwicklung noch normal ist. Sie können sich anhand unserer Tabelle eine erste Orientierung verschaffen.
(aus Bode et al: Sozialpädiatrie in der Praxis und Michaelis et al: Validierte Grenzsteine der Entwicklung). © Harald Bode
Die für das jeweilige Lebensalter angegebenen Fähigkeiten erreichen 90 von 100 Kindern des jeweiligen Alters. Bei zu früh geborenen Kindern müssen von ihrem tatsächlichen Lebensalter die Wochen abgezogen werden, die die Kinder zu früh auf die Welt kamen (= korrigiertes Lebensalter).
Sollte ein Kind in einem oder mehreren Bereichen der Entwicklung die angegebenen Fähigkeiten nicht erreicht haben, kann dies verschiedene Gründe haben (z. B. harmlose vorübergehende Auffälligkeit, akute Erkrankung, unzureichende Fördersituation, vorübergehende oder ernste Probleme / Krankheiten des Kindes). Sprechen Sie zuerst mit den Eltern des Kindes und überlegen Sie gemeinsam, welche Ursachen in Frage kommen und welche Maßnahmen hilfreich sein könnten.
Bei fortbestehendem, insbesondere bei deutlichem Rückstand der Entwicklung im Vergleich zu den Angaben in der Tabelle oder auch nur bei Unsicherheiten in der Einschätzung ( z.B. bei unterschiedlicher Einschätzung von Eltern-Erzieher/innen) ist eine Untersuchung des Kindes bei einem Kinder- und Jugendarzt oder die Vorstellung in einer Frühförderstelle empfehlenswert.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.