Tabelle zu den Entwicklungsgrundlagen:

Alter (Mon.)
Körper-
motorik
Feinmotorik Sprache Geistige Entwicklung Sozial-
entwicklung
Emotionale Entwicklung
9 Drehen R → B, robbt vorwärts oder rückwärts Exploration mit beiden Händen Silbenketten mit „a“ (wawa-rara) Kind erkundet Objekt mit Mund, Augen, Hände unterscheidet bekannte / Fremde reagiert auf bekannte / fremde Person verschieden
12 Kriecht /krabbelt koordiniert , steht mit festhalten Scherengriff Gezielte Doppelsilben mit „a“ (Mama, Papa) findet verstecktes Spielzeug unter Tuch, indem es dies wegnimmt enge emotionale Bindung an Bezugspersonen Rückversicherung bei Bezugsperson; emotionale verbale / nonverbale Dialoge
18 Geht frei und sicher Manipuliert mit kleinen Gegenständen; benutzt Zeigefinger Sinngemäße Verwendung einzelner Worte (z.B. Opa, Auto, Ball) trinkt aus leerer Spielzeugtassse, hält Telefonhörer ans Ohr o.Ä. versteht direkte Gebote / Verbote, macht Wünsche deutlich Trennung für 1-2 h von primärer Bezugsperson
24 Treppen im Nachstellschritt mit festhalten Sicherer Pinzettgriff Spricht > 50 Wörter stapelt Klötze zu Turm, kritzelt mit Stift, räumt Gegenstände aus Freude an Kontakt mit Gleichaltrigen Beruhigung bei Ärger, Beschäftigt sich allein für 15 Min
36 Kurzer Einbeinstand, steigt Treppen im Wechselschritt Dreipunktgriff Spricht > 3 Wortsätze als ob Spiel, Spiel mit Puppen, Auto, Bausteinen, Lego, Playmobil  Rollenspiele kann einige Stunden bei bekannten Personen außerhalb des zuhause bleiben

 

(aus Bode et al: Sozialpädiatrie in der Praxis und Michaelis et al: Validierte Grenzsteine der Entwicklung)

© Harald Bode

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.

Nutzerbefragung zu Kita-Gesundheit

Bitte helfen Sie durch Ihre Teilnahme an unserer Online-Nutzerbefragung mit, unser Informationsangebot für ErzieherInnen und Eltern zu verbessern. Die Umfrage dauert nur wenige Minuten!