„Das mach ich doch mit links!“ – Tipps für Linkshänder, ihre Eltern, Erzieher und Lehrer
Oft ist schon sehr früh erkennbar, welche Hand vom Kind bevorzugt als führende Hand und welche als Halte- oder Hilfshand eingesetzt wird. Wenn das Kleinkind beim Spielen nicht die „rechte“ Hand vorzieht, um „feinere“ Tätigkeiten durchzuführen, sollte das aber nicht zu Besorgnis Anlass geben. Immerhin ist in der heutigen Zeit, in der man Linkshändigkeit zulässt, je nach Untersuchungsmethode jedes 4. bis 6. Kind davon betroffen.
In der Schule wird heute ganz selbstverständlich das Schreiben mit der linken Hand von Beginn an zugelassen und gefördert. Ein Kleinkind, das spontan mit der linken Hand zu malen oder zu schreiben anfängt, sollte – auch vor diesem Hintergrund- nicht zur Benutzung der rechten Hand angehalten werden.
Schwieriger ist die Situation für Kinder, bei denen sich zum Zeitpunkt des Schulanfanges noch keine eindeutige Händigkeit ausgebildet hat. Hier ist es sinnvoll, kinderärztlichen Rat einzuholen.
Natürlich treten Anpassungsprobleme beim Schreibenlernen bei links- genauso wie rechtshändigen Kindern auf. Aber weil wir von links nach rechts schreiben – und das ist reine Konvention! – ist es für linkshändige Kinder besonders schwierig, eine lockere und entspannte Schreibhaltung zu entwickeln.
Allgemeine Tipps
Das Schreibtempo in der Lernphase ist oft vergleichsweise langsam. Haben Sie Geduld, wenn die Kinder rascher ermüden und gönnen sie ihnen häufiger kleine Pausen.
Häufig werden in der 1. Klasse Hefte verwendet, in denen am linken Rand einer Zeile ein Buchstabe vorgeschrieben steht, den die Kinder in derselben Zeile nachschreiben sollen. Bei richtiger linkshändiger Schreibhaltung ist diese Vorlage durch die schreibende Hand verdeckt, so dass es sehr hilfreich ist, das Zeichen auch an den rechten Zeilenrand zu setzen. Ein Punkt oder Pfeil links kann helfen, den richtigen Zeilenanfang zu finden.
Linkshändige Kinder sollten eine Schere und einen Anspitzer für Linkshänder/innen besitzen, ggf. auch einen entsprechenden Füllhalter. Für einige Kinder sind auch Linkshänderlineale oder Linkshändermaßbänder ab der 3. Klasse hilfreich. Im Haushalt können Kartoffelschäler und Messer für Linkshänder eine sinnvolle Ergänzung zum Training der Motorik darstellen.
Konkrete Hinweise zu Arbeitsplatz, Sitz- und Schreibhaltung
Linkshänder sollten an einem Gruppentisch links keinen rechtshändigen Nachbarn haben oder später in der Schule an einer Doppelbank links sitzen.
Damit die Schreibhand keinen Schatten auf die Schreibzeile wirft, ist es am günstigsten, wenn der Lichteinfall von rechts oder von vorne kommt.
Beim Malen oder Schreiben sollte die Körperhaltung möglichst aufrecht sein; dies setzt natürlich eine angepasste Stuhl- und Tischhöhe voraus.
Stift- und Schreibhaltung
Im Sinne der Individualität des linkshändigen Kindes muss man die Konvention des rechtsschrägen Schriftbildes verlassen. Bei einer günstigen Handhaltung und Lage des Heftes wird die Schriftneigung eher steil bis leicht links-schräg. Eine Schriftneigung nach rechts ist für linkshändige Kinder oft nicht leicht durchzuführen und muss auch nicht forciert werden; wichtig ist, dass sich eine lesbare und gleichmäßige Schrift ausbildet. Eine Verkrampfung von Fingern, Hand, Arm oder Schulter ist kontraproduktiv.
Blattlage
Der Ausschnitt des Malblatts bzw. die Heftseite, die beschrieben wird, liegt links der Mittelachse, die durch Nase und Wirbelsäule festgelegt ist. Das Heft wird so gedreht, dass sich zwischen unterem Heftrand und Tischkante ein Winkel von mindestens 30° ergibt. Durch diese Blattlage wird ein Verwischen des Geschriebenen verhindert; Hand und Körperhaltung sind entspannt.
Das linkshändige Kind sollte sein Malblatt oder Schreibheft so vor sich hinlegen, dass die rechte untere Kante zum Körper hinzeigt. Dadurch kann es das Geschriebene überblicken und ist in der Lage, den Ablauf der Schreibbewegung mit zu verfolgen. Das unschöne Verwischen der Schrift durch die Hand wird vermieden. Viele linkshändige Kinder schreiben mit einer bogen- oder hakenförmigen, sogenannten invertierten Handhaltung. Das kann auch dann zugelassen werden, wenn es für das Kind eine entspannte Schreibhaltung darstellt.
Handhaltung
Die linke Hand hält den Stift zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger und stützt sich auf die seitliche Fläche des kleinen Fingers. Das hintere Ende des Stiftes zeigt etwa in Richtung des linken Ellenbogens. Die Finger der Schreibhand bleiben grundsätzlich unterhalb der Schreiblinie. Die Bewegung beim linkshändigen Schreiben ist bei manchen Kindern stoßend, bei anderen eher ziehend. Beides ist völlig normal. Die rechte Hand fixiert das Malblatt oder Schreibheft auf der rechten Seite.
Haltungsfehler können sein:
- Die linke Schulter wird übermäßig angehoben.
- Die rechte Schulter wird vorgeschoben und der Oberkörper verdreht.
- Der rechte Arm liegt so auf dem Blatt, dass „um den Arm herum“ geschrieben wird.
Hilfen und Hilfsmittel
Die Lage des Blattes, die Körpermitte und die Lage der rechten Hand können auf dem Tisch, z. B. mit Bleistift oder Nagellack markiert werden. Dies ermöglicht es dem Kind, sich nach kurzer Zeit, selbst in der Haltung zu korrigieren. Hilfreich und sehr sinnvoll kann auch eine Schreibunterlage mit den entsprechenden Markierungen sein. Diese kann z. B. bei einem Raumwechsel mitgenommen werden.
Die meisten Schreibwarengeschäfte führen mittlerweile auch Material für Linkshänder. Auch das Internet bietet eine Fülle von Läden und Beratungsstellen an.
Beispielhaft seien genannt:
www.lefthander-consulting.org (Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder)
www.lafueliki.de (Bestellung von Materialien und Hilfsmitteln)
Umfassende Fachliteratur wurde in Deutschland vor allem auch von Frau Dr. Johanna Barbara Sattler veröffentlicht. Sie ist auch Koautorin eines empfehlenswerten Ratgebers für Eltern, Pädagogen, Therapeuten, der vom Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V. herausgegeben wurde:
„Linke Hand – Rechte Hand: Ein Ratgeber zur Händigkeit“
Schulz-Kirchner-Verlag, ISBN 978-38248-0875-5, € 8,99, bestellbar über www.ergotherapie.de/shop.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.