Grundlagen für eine gesunde Ernährung in der frühen Betreuung
Warum ist eine gesunde Ernährung für Kinder wichtig?
Essen und Trinken sind grundlegend für Gesundheit und Wohlbefinden. Das Ernährungsverhalten ist ein zentraler Bestandteil des Lebensstils. Dieses Verhalten wird wesentlich in den ersten 10 Lebensjahren erlernt und geprägt.
Ziele der Ernährung im Kindesalter sind:
- Sicherung von Wachstum und Entwicklung durch eine ausgewogene Zufuhr an Energie und Nährstoffen
- Prävention von ernährungsmitbedingten späteren Erkrankungen (wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus Typ II, Übergewicht)
Diesen Zielen dient das Konzept der „Optimierten Mischkost“, kurz optiMIX®. Es wurde vom Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE) entwickelt und wird immer wieder an neue wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst.
Was ist die Optimierte Mischkost (OMK)?
In der Optimierten Mischkost werden die wissenschaftlichen Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr und die Prävention in praktische, lebensmittel- und mahlzeitenbezogene Empfehlungen umgesetzt. Die Lebensmittel in der Optimierten Mischkost sind preiswert und überall erhältlich. – und sie berücksichtigen die Geschmacksvorlieben von Kindern. Denn das Essen soll nicht nur gesund sein sondern den Kindern auch schmecken.
Empfohlen werden Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte (d.h. einem bezogen auf den Energiegehalt hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen). Diese Lebensmittel decken etwa 90% des Energiebedarfs aber bereits 100 % des Bedarfs an Vitaminen und Mineralstoffen. Die Lücke von 10 % an Energie kann mit Lebensmitteln geschlossen werden, die bezogen auf ihren Energiegehalt wenige Nährstoffe enthalten (Süßigkeiten, süße Getränke, Knabbereien).
Anhaltswerte für die entsprechenden Verzehrsmengen im Kindergartenalter sind in der Tabelle angegeben.
Wichtig zu wissen:
Ausgangspunkt für die Mengen in der Optimierten Mischkost ist der durchschnittliche Energie- und Nährstoffbedarf von Kindern der jeweiligen Altersgruppe. Innerhalb einer Altersgruppe von Kindern kann der Energiebedarf allerdings sehr unterschiedlich sein. Ein ruhiges Kind isst oft weniger als ein lebhaftes Kind. Kleine und zarte Kinder brauchen weniger als größere und kräftige Kinder. Normal sind bei Kindern auch Schwankungen im Appetit von Tag zu Tag.
Für die Lebensmittelauswahl gelten in der Optimierten Mischkost drei einfache Regeln:
Praktische Tipps zur Auswahl der Lebensmittel sowie ein beispielhafter Speiseplan für eine Woche finden sich in der Broschüre „Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen – optiMIX“. Nähere Informationen unter www.fke-do.de und Bestellung unter www.fke-shop.de.
Wie funktioniert die OMK in der frühen Betreuung?
Für die Zusammensetzung von Speisen in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege gibt es keine verbindlichen Vorgaben. Als Orientierung eignet sich die Optimierte Mischkost.
Wichtig zu wissen:
Da für alle Altersgruppen die selben Regeln für die Lebensmittelauswahl gelten, kann für alle Kinder das gleiche geplant und gekocht werden. Nur die Mengen der Lebensmittel ändern sich in Abhängigkeit vom Energiebedarf und somit vom Alter der Kinder.
Die Umsetzung der allgemeinen Empfehlungen für die Lebensmittelauswahl wird durch mahlzeitenbezogene Empfehlungen erleichtert. Empfohlen werden 5 Mahlzeiten pro Tag:
- 2 kalte Hauptmahlzeiten (Frühstück, Abendessen)
- 1 warme Hauptmahlzeit (z.B: Mittagessen)
- 2 Zwischenmahlzeiten (vormittags und nachmittags)
Unabhängig davon, ob die Mahlzeiten zu Hause oder im Kindergarten verzehrt werden, ergänzen sich ihre unterschiedlichen Lebensmittel- und Nährstoffprofile zu einer ausgewogenen Tagesernährung.
Jeder Mahlzeitentyp enthält eine andere Zusammenstellung von Lebensmitteln. Welche Lebensmittel dazu gehören, wird in Form von Mahlzeitendreiecken grafisch dargestellt. Die Flächen spiegeln die Mengenanteile der Lebensmittel an der Mahlzeit wider. Von den Lebensmitteln, die den Sockel bilden, soll mehr gegessen werden als von den Lebensmitteln in der Spitze der Dreiecke.
Mahlzeiten, die in der Kindertagesstätte oder Tagespflegegruppe eingenommen werden, sind vielfach die Zwischenmahlzeiten am Vormittag und Nachmittag und das Mittagessen.
http://kita-gesundheit.de/wp-admin/options-general.php
Die Zwischenmahlzeiten bestehen hauptsächlich aus Obst oder Gemüserohkost sowie Brot oder Getreideflocken. An manchen Tagen kann auch ein süßer Snack oder Knabberartikel angeboten werden, anschließend sollten die Zähne geputzt werden. Beispiele für Zwischenmahlzeiten finden sich in der Broschüre „Empfehlungen für das Frühstück: Das Frühstücks-Zweimaleins“ (www.fke-do.de bzw. www.fke-shop.de)
Die warme Hauptmahlzeit ist in der Regel das Mittagessen. Sie besteht überwiegend aus Kartoffeln, Nudeln oder Reis sowie Gemüse oder Rohkost(salat). Fleisch wird 3 mal pro Woche (7 Tage) angeboten, Fisch 1 mal. Die warme Hauptmahlzeit ist besonders wichtig für die Nährstoffversorgung, denn sie liefert nur etwa 25 % der Energie am Tag, trägt aber zu mehr als 25 % zur Zufuhr der meisten Nährstoffe bei, vor allem der Vitamine. Mit der Optimierten Mischkost lässt sich ein abwechslungsreicher Speiseplan in Kindertagesstätten, der Kindertagespflege und in Schulen gestalten.
Wichtig zu wissen:
Wasser ist der wichtigste Nährstoff. Deshalb gehört zu jeder Mahlzeit ein Getränk. Auch zwischen den Mahlzeiten sollten immer energiefreie (Leitungswasser, Kräuter- oder Früchtetee) oder energiearme Getränke (z.B. Saftschorlen) angeboten werden.
Erstellt vom Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE)
Weitere Informationen finden sich in der Broschüre „Empfehlungen für das Mittagessen in Kindertagesstätten und Ganztagsschulen“ sowie in dem Ordner „Rezepte für das Mittagessen in Schulen“, mit vielen erprobten und von Schülern geschmacklich getesteten Rezepten für die Gemeinschaftsverpflegung in Schule und Kindertagesstätte.
Zur Veranschaulichung der Mahlzeitenempfehlungen in der Optimierten Mischkost hat sich die dreidimensionale „optiMIX Mahlzeitenpyramide“ aus Faltkarton bewährt.
Nähere Informationen unter www.fke-do.de und Bestellung unter www.fke-shop.de.
Alle Bestellungen auch per Telefon: 0180/5798183.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.