Feuer – ein „heißes“ Thema

„Messer, Gabel, Schere, Licht dürfen kleine Kinder nicht“…?

Eine Kerze auf dem Frühstückstisch, ein Kartoffelfeuer im Herbst, ein Teelicht in der Laterne – jetzt in der Herbst- und Weihnachtszeit spielen offene Flammen wieder eine große Rolle im Alltag. Feuer löst Gefühle aus, lässt sinnliches Erleben elementar werden.

Als Naturerscheinung tritt Feuer in Märchen und Mythen häufig auf. Für die Menschen war es eine der wichtigsten Entdeckungen überhaupt. Feuer fasziniert, ist nützlich, sinnlich und löst aber auch
Ängste aus.

Als Lebensgrundlage ist Feuer im modernen Leben in Vergessenheit geraten. Doch auch, wenn das Mittagessen oder die warme Wohnung ohne offene Flammen vorhanden sind, ist die Gefahr nach wie vor vorhanden.

Soll Kindern zum Schutz der Umgang mit gefährlichen Dingen verboten werden? Die Meinungen darüber gehen auseinander. Tatsache ist, dass die meisten Kinder gerade von diesen verbotenen Gegenständen und besonders von Feuer fasziniert sind. Doch den richtigen Umgang mit Messern, Scheren oder auch offenen  Flammen lernen Kinder nur, wenn sie gewisse Erfahrungen sammeln dürfen. Wenn wir sie in ihren Wahrnehmungen. Von Feuer geht ein unglaublicher Zauber aus, aber auch eine große Gefahr. Kinder können die Gefahren, die von Kerzen ausgehen, noch nicht richtig einschätzen. Gerade darum ist es wichtig, dass Kinder ein respektvolles Verhalten mit offenen Flammen lernen.

Zeigen Sie, wie’s richtig geht!

Unterstützen Sie die natürliche Neugier der Kinder und zeigen Sie Ihnen spielerisch den richtigen Umgang mit Feuer.

  • Zeigen Sie den Kindern die positiven und negativen Seiten des Feuers anhand von Bildern  (z. B. Kerzen am Adventskranz, brennendes Haus)
  • Wo kann man sich verbrennen? Gehen Sie mit den Kindern durch das Haus uns suchen Sie gemeinsam nach heißen Orten. Ein Ofen, der Küchenherd, ein Bügeleisen, eine Glühlampe. Es reicht schon, die Hand in einem ausreichenden Abstand vor das heiße Objekt zu halten um die Wärme zu spüren.
  • Stellen Sie ein Teelicht auf den Tisch und lassen Sie die Kinder die flache Hand langsam Richtung Flamme bewegen. Wann wird es richtig warm?
  • Kerzen auspusten! Gerade die  Jüngsten lieben es, eine Kerze auszublasen. Zeigen Sie den Kindern, dass Sie nie so nah an eine Kerze dürfen, dass Haare oder Kleidung mit der Flamme in Berührung kommen. Halten Sie Ihre Hand beim Pusten hinter die Kerze, um zu vermeiden, dass ein Luftzug die Flamme in die Richtung des Kindes bläst.

Die wichtigsten Regeln im Umgang mit offenen Flammen sollten alle Kinder lernen:

  1. Abstand halten
  2. Nichts mit dem Feuer in Berührung bringen
  3. Immer etwas zum Löschen bereithalten

Quelle: Newsletter KiTa aktuell vom 10.11.13