Glückliche Krippenkinder

Bostelmann – Fink
Beltz Verlag 2013
ISBN 978-3-407-85964-8, 168 Seiten

Der Inhalt des Buches kann Eltern und Erzieherinnen in vieler Hinsicht helfen, den anzustrebenden Zustand des Titelthemas „Glückliche Krippenkinder“ zu erreichen.

Insbesondere bei der Diskussion über Nutzen und Belastung der Kleinkinder durch außerfamiliäre Betreuung rückt das Thema Qualität in KiTas immer mehr in den Mittelpunkt. Durch große praktische Erfahrungen, auch international, der Autoren werden vielseitige Hinweise zur Gestaltung optimaler Bedingungen in der KiTa und insbesondere für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Eltern und Erzieherinnen gegeben.

Am Anfang der Krippenzeit sollte von den Eltern die Frage „Welche Krippe passt zu meinem Kind“ geklärt werden. Dazu gibt es Informationen über unterschiedliche Krippenkonzepte und die notwendigen Aufnahmeformalitäten werden benannt.

Der Inhalt des Buches ist dann in die verschiedenen Situationen in der KiTa gegliedert. So werden Phasen der Eingewöhnung, Trennungsprobleme, Tagesablauf (Mahlzeiten, Schlafenszeit, Aufenthalt im Freien u.a.m.) ohne tiefsinnige pädagogische Erörterung, sondern für den gesunden Menschenverstand problemlos nachvollziehbar beschrieben und Hinweise für die bestmögliche Gestaltung gegeben. Beispielhafte praktische Darstellungen der unterschiedlichen Situationen mit verständlichen Handlungsanweisungen werden für den Leser von großem Nutzen sein.

Eltern mit Schuldbewusstsein über die Notwendigkeit, ihr Kleinkind in außerhäusige Betreuung zu geben, werden im Kapitel „Ich will mich nicht rechtfertigen müssen, dass Leo in die Krippe geht“ gute beruhigende Argumente finden.

Die hübschen situationsbezogenen Kinderbilder und die flüssige Schreibweise tragen neben den umfangreichen inhaltlichen Informationen zum Lesevergnügen bei.

Prof. Dr. med. H.-J. Nentwich