Inklusion in der Frühpädagogik – neue Ratgeber
Das Thema „Inklusion“ wird kontrovers diskutiert. Dabei bleibt häufig außer Acht, dass es in Kitas schon seit den 1980er Jahren Erfahrungen im pädagogischen Umgang mit Vielfalt gibt. Dennoch ist auch im Elementarbereich weiterhin viel in Bewegung, beispielsweise bei der Umsetzung der Inklusion in der Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren. Neue Ratgeber aus dem Cornelsen Verlag geben Erzieherinnen und Erziehern und anderen Interessierten nun zentrale Informationen zur Inklusion sowie viele Anregungen und Denkanstöße für den Arbeitsalltag an die Hand.
Ein neuer Band aus der Reihe 55 Fragen & Antworten betrachtet die Grundlagen der Inklusion in der Kita. Hier finden alle Orientierung, die sich gerade auf den Weg machen, Vielfalt in der Kita zu leben, aber auch diejenigen, die schon Erfahrungen gesammelt haben und die eigene Arbeit reflektieren wollen. Welche Rechte, welche Werte und Haltungen liegen der Inklusion zugrunde? Wie verhalten sich Integration und Inklusion zueinander, welche Rolle spielen Resilienz und Partizipation? Welche Dimensionen der Vielfalt gibt es, vom Alter der Kinder über die soziale Situation und das Geschlecht bis hin zur Religion? Der Band beleuchtet auch die Begleitung der kindlichen Entwicklung im Zeichen der Inklusion. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Akteure, die Inklusion gemeinsam umsetzen – von der täglichen Arbeit und Kooperation im Team über die Eltern bis hin zur politischen Ebene.
Inga Bodenburg, Expertin für die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte, betrachtet in Inklusion in Kitas für 0- bis 3-Jährige die Bedürfnisse der jüngsten Kinder. Dem Buch liegen umfassende Recherchen und Gespräche mit Pädagoginnen zu Grunde, die den „inneren Sprung“ zur Inklusion schon hinter sich haben. Inga Bodenburg präsentiert positive Beispiele einer durchdachten Gestaltung, reflektiert aber auch die Probleme auf dem Weg dorthin. Die Autorin zeigt, dass es bei Inklusion um die gesamte Vielfalt aller geht, auf die es angemessen zu reagieren gilt. Methodenkompetenz, Weiterbildung und ständiger Austausch im multiprofessionellen Team sind daher von zentraler Bedeutung. Stolpersteine sollten dabei als produktive Lernanlässe gesehen werden, die zur Verwirklichung der Theorie notwendig sind.
Das Portal www.cornelsen.de/inklusion beantwortet die häufigsten Fragen zur Umsetzung von Inklusion. Von der Frühpädagogik, über den Schulunterricht bis zur Beruflichen Bildung werden hier Hinweise zur Vorbereitung und Gestaltung einer inklusiven Lernumgebung gegeben. Erfahrungsberichte, Hinweise zur eigenen Standortbestimmung und zu weiterführenden Materialien runden das Angebot ab.
55 Fragen & Antworten. Inklusion in der Kita, Von Veronika Baur, Hilke Lipowski, Lisa Lischke-Eisinger, 112 S. / Euro (D) 14,95 / ISBN 978-3-589-24868-1
Inklusion in Kitas für 0- bis 3-Jährige. Begabungen und Förderbedarfe erkennen, Von Inga Bodenburg, 144 S. / Eur (D) 20,95 / ISBN 978-3-589-24833-9, www.cornelsen.de/erzieher
Quelle: Pressemeldung der Cornelsen Schulverlage GmbH vom 16.06.2015