Keine Bildung ohne Bindung

Ein Kind, das in Ihre Kindertageseinrichtung kommt, bringt eine Vielzahl an Eindrücken aus seinem häuslichen Umfeld mit. Diese und alle weiteren Erfahrungen, die es ab jetzt macht, sind prägend für alle kommenden Entwicklungsphasen. Die wichtigste Voraussetzung für die Aufnahme neuer Lerninhalte ist ein Gefühl von Geborgenheit, welches durch eine positive, emotionale Verbundenheit mit der Betreuungsperson entsteht. Wenn die Bindungsstrukturen funktionieren, werden Bildungsangebote von den Kindern auch wahrgenommen. Ist eine solche sichere Bindung nicht gegeben, können keine Bildungsbewegungen erfolgen und sogar Entwicklungsdefizite entstehen. Kinder lernen zunächst aus dem Wunsch heraus, seinen Bezugspersonen eine Freude zu machen.

Stabile und sichere Beziehungen sind das Fundament für ein gesundes Aufwachsen, einen erfüllten Lebensalltag und einen stets fortschreitenden Bildungsprozess.

„Bildungsarbeit (…) beginnt dort, wo elementarpädagogische Fachkräfte selbst Freude daran haben, immer wieder ein neues Wissen zu erwerben, vertiefende Kenntnisse zu gewinnen, Lernherausforderungen (auf-) suchen, Handlungskompetenzen aufbauen bzw. erweitern, Konfliktkompetenzen erwerben, um vorurteilsfrei, offen und neugierig schwierige Situationen zu meistern, Interesse an der eigenen Lern- und Lebensgeschichte und der anderer Menschen zeigen, bisher verborgene Talente entdecken und neu nutzen, weltoffen auf alles Unbekannte zugehen und sich immer wieder selbst motivieren, mit Engagement und Risikofähigkeit die Welt humaner mitzugestalten.“ (Armin Krenz)

Jedes Kind braucht Zeit, neue Eindrücke in einer fremden Umgebung aufzunehmen.  Babys oder Kleinkinder erschließen die Welt nach ihrem eigenen Rhythmus. Sie werden Ihnen Ihre Bereitschaft, dass sie für neue Erfahrungen bereit sind, durch Mimik, Gestik, Bewegung, Haltung und Körperspannung mitteilen. Fühlt sich das Kind überfordert bemerken Sie es durch Nörgeln, Abwenden des Kopfes oder Schreien.

Sieben Grundbedürfnisse nach Brazelton und Greenspan

Die Bindung zur Betreuungsperson ist für ein Kleinkind die Grundlage für die Lust am Lernen. Doch wie kann eine stabile Bindung zum Kind aufgebaut werden? Zunächst ist es wichtig, die Grundbedürfnisse eines Kindes zu kennen. Der amerikanische Kinderarzt T. Berry Brazelton und der Kinderpsychiater und Psychoanalytiker Stanley I. Greenspan formulieren sieben Grundbedürfnisse, die ein Kind in seinen ersten fünf bis sieben Jahren unbedingt braucht: 

  • Das Bedürfnis nach beständigen liebevollen Beziehungen
  • Das Bedürfnis nach Schutz und körperlicher Unversehrtheit
  • Das Bedürfnis, als Individuum mit besonderen Bedürfnissen wahrgenommen zu werden
  • Das Bedürfnis nach altersgemäßen Entwicklungsmöglichkeiten
  • Das Bedürfnis nach Grenzen, Strukturen und Erwartungen
  • Das Bedürfnis nach einer stabilen und stützenden Umgebung sowie nach kultureller Kontinuität
  • Das Bedürfnis, dass seine Zukunft von uns geschützt wird.

Die Befriedigung dieser Grundbedürfnisse durch erlebte Beziehungen steht in einer engen Verbindung mit dem Erlernen spezifischer Fähigkeiten.

FähigkeitenSo bauen Sie eine stabile Bindung zum Kind auf und unterstützen Selbstbildungskräfte und bildungsaktive Verhaltensweisen:

  • Kinder brauchen Geborgenheit
  • Nur aus der Sicherheit der Geborgenheit heraus kann das Kind Erfahrungen und Erkundungen machen.
  • Gleichbleibende Rituale und Tagesabläufe geben dem Kind Sicherheit.
  • Achten Sie auf die Erfüllung der körperlichen Grundbedürfnisse des Kindes: Regelmäßige Mahlzeiten, Schlaf und Sicherheit vor Gefahren. So kann das Kind seine Energie, Aufmerksamkeit und Neugier für neue Entdeckungen einsetzen.
  • Beobachten Sie das Kind und seine individuellen Bedürfnisse und bieten Sie ihm die Möglichkeit zu Nähe oder Distanz.
  • Strahlen Sie Ruhe, Zuverlässigkeit und Gelassenheit aus. Achten Sie dabei auf Ihren Gesichtsausdruck, Ihre Stimme und Ihre Körperhaltung. So können Sie dem Kind Sicherheit signalisieren.
  • Lachen Sie viel mit Ihren Kindern.
  • Ermutigen Sie das Kind, Gefühle zu benennen und zu zeigen.
  • Geben Sie konstruktive Rückmeldungen.
  • Bieten Sie keine vorgefertigten Lösungen sondern suchen Sie gemeinsam mit dem Kind nach Lösungsmöglichkeiten.
  • Zeigen Sie Wertschätzung und Respekt, schenken Sie Aufmerksamkeit und aktives Interesse an dem, was das Kind tut.
  • Übertragen Sie dem Kind soziale Verantwortung.
  • Helfen Sie dem Kind, erreichbare Ziele zu setzen.
  • Unterstützen Sie Stärken und Fähigkeiten des Kindes.
  • Beziehen Sie das Kind in Entscheidungsprozesse mit ein.
  • Zeigen Sie Freude an den Fortschritten des Kindes.
  • Lernen Sie selber gerne!

Bieten Sie ein anregungsreiche Umgebung und Situationen, in denen das Kind selbstständig aktiv werden kann.

Gestaltung des Bildungsalltags

Fängt Bildung erst in der Schule mit Schreiben, Lesen und Rechnen an? Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt,  dass die Bildung bereits mit der Geburt beginnt. Bildungspläne verpflichten auch für Kinder von 0 – 3 Jahren die Begleitung des Bildungsprozesses. Kinder besitzen von Geburt an alle Kompetenzen, die sie zur Interaktion mit der Umwelt benötigen. Dazu gehören vor allem Wahrnehmungsfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Kommunikation. Eigenständig entdecken Sie Ihre Welt und sind somit bei der Entwicklung und Bildung selbst ihre besten Lehrmeister.

  • Kinder brauchen Freiräume, um ihre Kreativität zu entdecken
  • Kinder möchten sich aktiv an der Gestaltung ihrer Welt beteiligen
  • Kinder möchten ihre eigenen Erfahrungen machen

Wenn Sie, Pädagoginnen, dies akzeptieren, schaffen Sie die bestmögliche Bildungsförderung.

Wie können Bildungsprozesse im Alltag unterstützt werden?

Kinder signalisieren, was sie lernen möchten. Als aufmerksame Beobachter werden Sie diese Signale erkennen und entsprechende Angebote machen.

Alle Angebote sollen bei den Kindern die Lust am Entdecken und Lernen wecken, die Begeisterung am eigenen Tun fördern und die Entwicklung der Selbständigkeit und Individualität stärken.

Angebote-BildungsbereicheQuelle: Newsletter Kita aktuell vom 18.08. 2013