Kinder stark machen für ein suchtfreies Leben

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kommt mit ihrer Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ zum Kulturvolksfest nach Recklinghausen

Köln, 30. April 2014.Tabak, Alkohol und andere Suchtmittel können eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefährden. Eine frühe Suchtvorbeugung hilft, junge Menschen vor Missbrauch zu schützen und ihnen ein suchtfreies Leben zu ermöglichen. Das ist eine Aufgabe für alle Erwachsenen, die Verantwortung für junge Menschen tragen. Für dieses gemeinsame Engagement wirbt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit einer deutschlandweiten Tour ihrer Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“.

„Kinder, die ihre Stärken kennen und denen wir Vertrauen und Anerkennung schenken, wachsen zu selbstbewussten Persönlichkeiten heran – eine wichtige Grundlage, um später auch gegen Gruppendruck ‚Nein’ zu Suchtmitteln sagen zu können“, erklärt BZgA-Direktorin Prof. Dr. Elisabeth Pott. „Mit unserer Veranstaltungsreihe wollen wir vor allem Eltern, aber auch die vielen Trainerinnen und Trainer in den Sportvereinen für diese Form der Suchtvorbeugung begeistern. Deshalb besuchen wir nicht nur Familienfeste sondern auch viele Breitensportveranstaltungen.“

Zum Tourstart am 1. Mai präsentiert die BZgA ihr „Kinder stark machen“-Erlebnisland beim Kulturvolksfest in Recklinghausen. An Mitmachstationen wie dem „Niedrigseilgarten“ und dem „Vertrauensparcours“ sowie auf der Spielbühne dreht sich alles um Mut, Anerkennung und Teamgeist. Erwachsene und Kinder sind gemeinsam eingeladen, zu erleben, wie spannende Herausforderungen im Alltag gelingen können.

Den Eltern bietet die BZgA umfassende Informationen zu allem, was Väter und Mütter für eine gesunde Entwicklung ihrer Kinder wissen sollten. Hierzu zählen neben der frühen Suchtvorbeugung auch die Untersuchungen zur Vorsorge und Früherkennung (U1-U9), ein ausreichender Impfschutz für die ganze Familie sowie Essstörungen und Übergewicht.

Nach dem Auftakt in Recklinghausen macht die „Kinder stark machen“-Tour Halt an 19 weiteren Stationen, bevor sie am 21. September beim Weltkindertag-Fest in Köln zum Abschluss kommt.

Informationen zur Tour und zu weiteren Mitwirkungsmöglichkeiten bei der Mitmach-Initiative unter www.kinderstarkmachen.de

Das Logo können Sie unter www.kinderstarkmachen.de/presse/downloads herunterladen.

Tourplan 2014

01.05.2014 – Recklinghausen / Kulturvolksfest

04.05.2014 – Würzburg / Internationales Kinderfest

20.-23.05.2014 – Düsseldorf / Gemeinsam stark! – Special Olympics Düsseldorf 2014

25.05.2014 – Pforzheim / Großer Kindertag

01.06 2014 – Magdeburg / Pusteblume Kinderfest

07.06.2014 – Mainz / DJK-Bundessportfest

14.06.2014 – Brandenburg a. d. H. / Landesturnfest

15.06.2014 – Moers / Familiensporttag

21.06.2014 – Marburg / Hessisches Landeskinderturnfest

21.06.2014 – Zittau / Sächsischer Familientag

29.06.2014 – Darmstadt / Sport- und Spielfest

29.06.2014 – Regensburg/ KinderBürgerFest

04.07.2014 – Cloppenburg / Cloppenburg – Kinderstadt. Kinderreich. Kinderstark.

20.07.2014 – Homburg/Saar / Familien- und Kinderfest

17.08.2014 – Bielefeld 7 Kinderkulturfest

30.+31.08.2014 – Berlin / Tag der offenen Tür der Bundesregierung (Kanzleramt und Gesundheitsministerium)

09.09.2014 – Celle / „Kinder stark machen“-Familienfest

14.09.2014 – Bremen / Bremer Kindertag

14.09.2014 – Hamburg / Weltkinderfest

21.09.2014 – Köln / UNICEF-Weltkindertag
_____________________________________
Kontakt:
Dr. Marita Völker-Albert, Pressesprecherin der Bundeszentrale für gesundheitliche  Aufklärung
51101 Köln
Tel. 0221-8992280, Fax: 0221-8992201
E-Mail: marita.voelker-albert@bzga.de
http://www.bzga.de

Quelle: Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche  Aufklärung vom 30.04.14