Kompetenzprofil Kindertagespflege in den ersten drei Jahren
Kerl-Wienecke – Schoyerer – Schuhegger, Cornelsen 2013 ISBN 978-3-589-24797-4, 192 Seiten
Ziel
- Veränderungen der Funktion von Kindertagespflege, Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) von 2005 und Kinderförderungsgesetz (KiFöG) von 2008, damit verbundene neue Anforderungen und Herausforderungen
- Leitfrage aus dem Bereich der Frühpädagogik:
- Welche Kompetenzen muss eine für Kinder unter drei Jahren verantwortliche Tagespflegebetreuerin/-betreuer aufweisen, damit der Förderauftrag unter den spezifischen Rahmen gelingen kann?
- Großer Adressatenkreis – richtet sich damit an fachpolitisch Verantwortliche und Bildungsträger (Angebote anpassen und bewerten) sowie an Kindertagespflegepersonen selbst (Reflexion und Weiterentwickeln ihrer Arbeit)
Inhalt
- In den ersten 3 Kapiteln werden die Charakteristika der Kindertagespflege unter drei Jahren dargestellt.
- Akzente: strukturelle Merkmale, spezifisches Bildungs- und Betreuungsprofil. Ableitung aus Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik.
- Einordnung von Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) in den Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR), der im Zusammenhang mit den Neuordnungen im deutschen Bildungsprofil steht.
- Bildungspläne der Länder als (heterogene) Orientierungsrahmen.
- 50 Seiten des Kompetenzprofils entwickelt von WiFF werden zitiert.
Kritik/ Bewertung
- Sehr umfangreiche Literatur- und Medienempfehlungen, insbesondere großes, gut gegliedertes und vor allem aktuelles Literaturverzeichnis
- Allerdings fehlt NUBBEK und Studien eher spärlich
- Gesundheitsbezogene Aspekte sind zu vermissen, allerdings auch bei WiFF (nur die indirekt vermittelten sind berücksichtigt)
Dr. med. Ulrike Horacek