Pseudokrupp
Ursache des Pseudokrupps:
- Meist virale Infekte, aber auch irritative Einwirkungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gase); die Kehlkopfschleimhaut schwillt und verengt die „Rohr“weite des Kehlkopfes.
Symptome
- Bei Pseudokrupp treten typisch nächtliche Hustenattacken mit mehr oder weniger ausgeprägter Behinderung der Ein- und Ausatmung auf, dabei typisches Atemgeräusch (Stridor).
Verlauf:
- In der Regel tagsüber weitgehend symptomfrei, abklingende Symptomatik innerhalb von 2 bis 3 Tagen. Altersgebundene Erkrankung (bis ca. Schulkindalter).
- Achtung bei hochfieberhaften Verläufen: unbedingt Arzt vorstellen (Gefahr einer, allerdings sehr seltenen, gefährlichen Kehldeckelentzündung).
Therapie akut:
- Kalte Luft (Aufenthalt im Freien), Beruhigung; Vorstellung beim Arzt (hier evtl. Cortisongabe, evtl. Inhalation).
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.