Mittagsschlaf

Die AG Pädiatrische Schlafmedizin hat Empfehlungen rund um den Mittagsschlaf, um Ruhezeiten und Schlafdauer in der Kita zusammengestellt.

Aufgrund der individuell sehr unterschiedlichen Bedürfnisse bezüglich des Mittagsschlafes und der Schlafdauer im Kindergartenalter sollte bei jedem Kind individuell bestimmt werden, ob, und wenn ja wie lange Mittagsschlaf erforderlich ist. Die Möglichkeit des Mittagsschlafes oder einer Ruhezeit kann sich positiv für das Kind auswirken, besonders bei jüngeren Kindern, oder solchen, die weniger als 10 Stunden Nachtschlaf bekommen.

In den Empfehlungen wird auch auf Zeichen eingegangen, dass ein Kind keinen Mittagsschlaf mehr braucht:

  • fehlendes oder stark verspätetes Einschlafen bei adäquater Gelegenheit zum Mittagsschlaf,
  • keine Müdigkeit oder Verhaltensauffälligkeiten, wenn sie keinen Mittagsschlaf hatten.

Zeichen, dass ein Kind einen Mittagsschlaf braucht, können sein:

  • wacht gut gelaunt auf, wird jedoch im Laufe des Tages weinerlich und launisch
  • hat mehr Geduld am Anfang des Tages, welche sich später jedoch verschlechtert
  • weint leichter am Nachmittag oder Abend als früher am Tag
  • hat eine Krise am Nachmittag oder frühen Abend, welche sich nachfolgend jedoch wieder bessert (second wind)
  • gähnt, reibt sich die Augen oder regt sich beim Zubettgehen auf
  • schläft häufig im Auto oder beim Fernsehschauen ein.

Empfehlungen der AG Pädiatrische Schlafmedizin

Quelle: Meldung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. vom 07.06.2016