Ratgeber Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütter-Störungen
Bolten – Möhler – v. Gontard
Hogrefe-Verlag 2013 ISBN 978-3-8017-2374-3
8,95 €, 48 Seiten
Der Ratgeber richtet sich in erster Linie an Eltern kleiner Kinder, kann aber auch für Betreuungspersonen und Pädagogen hilfreich sein. Er behandelt die 3 häufigsten Störungen im Säuglings und Kleinkindesalter.
In der Einführung sind zunächst einige praktische Beispiele aus dem Alltag beschrieben und so fühlen sich insbesondere Väter und Mütter, die diese Probleme erleben, angesprochen und sind motiviert weiterzulesen.
Zunächst werden die einzelnen Probleme und Störungen erörtert und definiert, zum Beispiel: wann spricht man von exzessivem Schreien. Das erscheint mir wichtig, damit die Leser/innen verstehen, ob es sich bei Ihrem Kind um eine solche Störung handelt oder nur ein vorübergehendes nicht weiter zu problematisierendes Verhalten ihres Kindes ist.
Im mittleren Teil werden bei allen Störungen die möglichen Gründe dafür benannt. Es wird zwischen kindbezogenen und elternbezogenen Ursachen unterschieden. Als mögliche kindbezogene Ursachen werden neben besonderem Temperament auch Krankheiten, Behinderungen oder Frühgeburtlichkeit und als elternbezogene Ursache Erkrankungen, Belastungen oder Besonderheiten innerhalb der Familie benannt.
Danach werden die einzelnen Störungen und deren Behandlungsmöglichkeiten beschrieben.
Hier werden in Schaukästen und klar strukturierten Sätzen (auch Merksätze) Verhaltensregeln und Handlungsanweisungen für die Eltern aufgestellt, aber auch darauf hingewiesen, wann ein Besuch beim Kinder und Jugendarzt oder auch bei Kinder und Jugendpsychiater notwendig und zu empfehlen ist.
Das Gemeinsame der 3 Themen wird immer wieder erwähnt. Das heißt eine gute Mutter-Vater-Kind Bindung und das Einfühlen in die Bedürfnisse des Säuglings oder Kleinkindes wirkt insgesamt protektiv. Dazu gibt es auch den Hinweis für Eltern, das eigene Handeln zu reflektieren.
Dieser Ratgeber kann auf Grund seiner Länge (Kürze) und der besonderen Thematik nur ein Einstieg sein. Dafür ist er gut geeignet. Er verschafft einen Überblick und hat eine klar verständliche Sprache.
Sollte ein Kind eine deutliche Ess/Fütter-Störung, exzessives Schreien oder massive Schlafprobleme haben, sind neben dem Besuch beim Kinder und Jugendarzt oder beim Kinder und Jugendpsychiater auch weitere ausführlichere Ratgeber, die nur ein Thema behandeln, zu empfehlen; zumal die Kinder oft nur eine der genannten Störungen haben.
Dr. Birgit Schmidt-Lachenmann