Schreien stärkt die Lungen und 99 andere Elternirrtümer – aufgeklärt vom Kinderarzt

Martin Beck und Charlotte Zierau
Gräfe und Unzer Verlag GmbH
ISBN 978-3833826726
176 Seiten, 14,99 EUR

Ammenmärchen gibt es immer noch, auch wenn Ammen heute rar geworden sind. Moderne Märchen werden heute über das Internet, die sozialen Netzwerke und Chatrooms in einer Geschwindigkeit verbreitet, dass der täglich damit konfrontierte Kinder- und Jugendarzt kaum noch folgen kann. Mancher Mythos wie: Wer auf kaltem Boden sitzt, kriegt Blasenentzündung, hält sich allerdings schon über Jahrhunderte. Unzählige Modemeinungen und Modekrankheiten verwirren besonders Erstlings-Eltern, die doch nur das Beste für ihr Kind wollen und sich im Gestrüpp der unterschiedlichen und gegensätzlichen Meinungen verheddern.

Für sie haben Dr. Martin Beck, niedergelassener Kinder- und Jugendarzt in Meckenheim bei Bonn, und seine Ehefrau Charlotte Zierau, ihr Buch geschrieben. In fünf klar gegliederten Kapiteln werden 99 Irrtümer, mit denen sich Eltern auseinandersetzen müssen, aufgezählt und widerlegt. Aufklärend, geduldig argumentierend, auch mithilfe der „Wissenschaft“ und viel persönlicher Erfahrung, versuchen die Autoren den gröbsten Unsinn aus der Welt und den Köpfen der Eltern zu schaffen.

Einleitend werden den Eltern Ruhe und Gelassenheit im Umgang mit Kindern empfohlen, ein Rat, der sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch zieht: Gehen Sie es langsam an, lösen Sie Stress und Verkrampfung auf. Diese wichtige Botschaft überbringen die Autoren mit viel Einfühlungsvermögen, ohne zu belehren oder nach dem lockeren Spruch: Das wächst sich aus, zu verallgemeinern.

Zusammenfassend ein gut geschriebenes, empfehlenswertes Buch mit ansprechendem Layout, besonders für „Eltern und ihr erstes Kind“ geeignet.

Dr. Wolfgang Gemmp, Kinder- und Jugendarzt

Quelle: Kinder- und Jugendarzt, 44 Jg. (2013), Nr. 9