Sprachliche Bildung, Sprachförderung, Sprachtherapie: Grundlagen und Praxisanregungen für Fachkräfte in der Kita
Prof. Dr. Iris Füssenich und Mathias Menz, Cornelsen Schulverlage 2014, ISBN 978-3-589-24866-7, 247 Seiten, 29,95 Euro
Bewertung durch den Rezensenten: Ein anspruchsvolles Buch mit vielen Materialien, das sich nicht ohne größere Anstrengung in die alltägliche Arbeit von Erzieherinnen einbringen lässt.
Für besonders Interessierte eine lohnende Lektüre.
Ein umfangreiches und sehr detailliertes Buch, das in 5 großen Kapiteln aus sprachwissenschaftlicher Sicht die kindliche Sprachentwicklung vom Säuglingsalter bis zur Einschulung mit Förder- und Behandlungsmöglichkeiten beschreibt.
Der Begriff „Sprachliche Bildung“ wird erläutert, Sprachförderung und Sprachtherapie besprochen. Die Autoren nehmen dabei zum Begriff der spezifischen Sprachentwicklungsstörung eine nicht allgemein akzeptierte Position ein.
Die weiteren Kapitel umfassen die Themen Pragmatik/ Semantik; Grammatik; Aussprache und Schriftsprache.
Es werden zahlreiche Definitionen sprachwissenschaftlicher Fachbegriffe gegeben. Dadurch ist es anspruchsvoll, den Text zu lesen. Die dargestellten Theorien gehen über die praktischen Bedürfnisse von Erzieherinnen sicher meistens hinaus. Es finden sich zahlreiche wertvolle und anschauliche Sprachbeispiele mit entsprechenden sprachwissenschaftlichen Analysen sowie Vorschläge für Beobachtungsbögen in Kitas.
Prof. Bode, Ulm