Vergiftungen bei Kleinkindern

Erste Maßnahmen von Eltern oder Erzieherinnen am Unfallort

  1. Ruhe bewahren. Fast alle „Vergiftungen“ im Kindesalter sind harmlos.
  2. Kein Erbrechen auslösen.
  3. Informationen einholen: Ist die Substanz/Pflanze/Beere in den Listen über harmlose oder weitgehend ungiftige Substanzen enthalten (s.u.)? Falls nicht, Giftinformationszentrale anrufen.

Giftinformationszentralen (Deutschland, Österreich, Schweiz)
Harmlose oder weitgehend ungiftige Haushaltsmittel, Genussmittel und Kosmetika
Harmlose oder weitgehend ungiftige Pflanzen, Pflanzenteile und Beeren
Giftige Pflanzen, Pflanzenteile und Beeren
Sehr giftige Pflanzen, Pflanzenteile und Beeren

 

Giftinformationszentralen

Deutschland
Standort Einrichtung Telefon / Mail
Berlin Giftnotruf der Charité / Giftnotruf Berlin
www.giftnotruf.charite.de
0 30 – 19 24 0

Bonn Informationszentrale gegen Vergiftungen – Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn
www.gizbonn.de

02 28 – 19 24 0 oder
02 28 – 28 73 34 80
gizbn@ukb.uni-bonn.de

Erfurt Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
www.ggiz-erfurt.de
03 61 – 73 07 30
Freiburg Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg (VIZ)  – Universitätsklinikum Freiburg
www.uniklinik-freiburg.de/giftberatung.html
07 61 – 19 24 0
giftinfo@uniklinik-freiburg.de
Göttingen Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (GIZ-Nord) – Universitätsmedizin Göttingen
www.giz-nord.de
05 51 – 19 24 0 oder
05 51 – 38 31 80
giznord@giz-nord.de
Homburg/
Saar
Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen – Klinik für allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Universitätsklinik des Saarlandes
www.uniklinikum-saarland.de/giftzentrale
0 68 41 – 19 240
Mainz Giftinformationszentrum (GIZ) der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen – Klinische Toxikologie, Universitätsmedizin Mainz
www.giftinfo.uni-mainz.de
0 61 31 – 19 240 oder
0 61 31 – 23 24 66
mail@giftinfo.uni-mainz.de
München Giftnotruf München – Toxikologische Abteilung II. Medizinische Klinik desKlinikums rechts der Isar – Technische Universität München
www.toxinfo.med.tum.de
0 89 – 19 24 0 oder
0 89 – 41 40 22 41
tox-sekretariat@mri.tum.de
Österreich und Schweiz
Standort Einrichtung Telefonnummer
Wien (Österreich) Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) – Gesundheit Österreich GmbH
www.goeg.at/Vergiftungsinformation
+43 – 1-4 06 43 43
Zürich (Schweiz) Tox Info Suisse
www.toxi.ch
145 (schweizweit)
+41 – 44-251 51 51
(aus dem Ausland)

Informationen bereithalten!

Wenn Sie den Giftnotruf anrufen, sollten Sie möglichst genau Angaben zu folgenden Fragen machen können:

  • Wer? Alter, Geschlecht, ungefähres Körpergewicht sind hilfreiche Informationen für die Einschätzung der Situation. Wie geht es dem Kind? Was ist bereits gemacht worden? Telefonische Erreichbarkeit angeben.
  • Was? Möglichst genaue Angabe, was eingenommen wurde: Arzneimittel, Haushaltsprodukt, Chemikalie, Pflanze, Pilze, Tier, Lebensmittel, Drogen – möglichst genaue Bezeichnung von der Verpackung angeben.
  • Wann? Zeitpunkt der Einnahme oder Einwirkung und Dauer der Einwirkung angeben.
  • Wie? Angaben, auf welchem Weg Ihr Kind die giftige Substanz aufgenommen hat – geschluckt, eingeatmet oder über die Haut.
  • Wie viel? Möglichst genaue Mengenangabe, zum Beispiel Anzahl der Tabletten, Tropfen, Pflanzenteile, Flaschengröße und fehlende Menge und Ähnliches.

Zurück zur Übersicht

Harmlose oder weitgehend ungiftige Haushaltsmittel, Genussmittel und Kosmetika

Substanz ungiftig / unbedenkliche Dosis oder Menge
Beißringflüssigkeit ungiftig
Bleistiftminen ungiftig
Blumenwasser Magen-Darm-Beschwerden möglich
Buntstiftminen ungiftig
Düngemittel 0,5 g/kg; gilt für Haushaltsprodukte, nicht für gewerbliche Produkte
Faserstifte ungiftig
Filzstifte ungiftig (gilt nicht für Textmarker)
Fingerfarben ungiftig
Heizkostenverteilerröhrchen Inhalt eines Röhrchens
Kreide ungiftig
Kühlflüssigkeit aus Kühlakkus medizinische Kühlkissen können giftige Stoffe enthalten
Lebensmittelfarben ungiftig
Lippenstifte ungiftig
Ostereierfarben ungiftig
Parfum 1 Schluck (Achtung: Alkoholgehalt)
Pflegecremes und -salben ungiftig
Rasierwässer 1 Schluck (Achtung: Alkoholgehalt)
Schminken ungiftig
Seifenblasenflüssigkeit schäumend; Gabe von Entschäumer (Dimeticon)
Shampoo, kosmetisches schäumend; Gabe von Entschäumer
Silicagel (Trockentabletten) ungiftig
Spülmittel für manuelles Spülen schäumend; Gabe von Entschäumer
Streichholzköpfe Inhalt einer Schachtel
Streichholzschachtel-Reibeflächen ungiftig
Styropor ungiftig
Süßstofftabletten 20 Tabletten
Tinte 1 ml/kg; gilt nicht bei Spezialtinten für PC-Drucker
Trockentabletten (Kieselgur) ungiftig
Tuschen ungiftig
Wachsmalstifte ungiftig
Waschpulver schäumend; Gabe von Entschäumer

Zurück zur Übersicht

Harmlose oder weitgehend ungiftige Pflanzen, Pflanzenteile und Beeren

Pflanze / Pflanzenteil / Beere ungiftig / unbedenkliche Menge
Berberitze ungiftig
Bergpalme ungiftig
Blutpflaume ungiftig
Cotoneaster 10 Beeren
Dattelpalme ungiftig
Deutzie ungiftig
Dreimasterblume ungiftig
Eberesche eine Hand voll
Eichel 3 Früchte
Felsenbirne ungiftig
Feuerdorn ungiftig
Ficus-Arten ungiftig
Fleißiges Lieschen ungiftig
Flieder ungiftig
Fuchsie ungiftig
Gänseblümchen ungiftig
Geldbaum ungiftig
Gemeiner Schneeball 10 Beeren
Geranie ungiftig
Grünlilie ungiftig
Gummibaum ungiftig
Hagebutte ungiftig
Hartriegel ungiftig
Hibiskus ungiftig
Howeia-Palme ungiftig
Jasmin, falscher ungiftig
Judenkirsche ungiftig
Kapuzinerkresse ungiftig
Knackebeere 5 Beeren
Kornelkirsche ungiftig
Liguster 5 Beeren
Löwenzahn ungiftig
Mahonie ungiftig
Maiglöckchen 3 Früchte
Maulbeere ungiftig
Mehlbeere ungiftig
Osterkaktus ungiftig
Pantoffelblume ungiftig
Pelargonie ungiftig
Pfeifenstrauch ungiftig
Rose ungiftig
Rosskastanie 2 Früchte (evt. Fremdkörperproblem)
Rotdorn ungiftig
Sanddorn ungiftig
Schlehe ungiftig
Schneeball 10 Beeren
Schneebeere 5 Beeren
Stiefmütterchen ungiftig
Usambaraveilchen ungiftig
Veilchen ungiftig
Vogelbeere eine Hand voll
Wachsblume ungiftig
Weihnachtskaktus ungiftig
Weißdorn ungiftig
Zierapfel ungiftig
Zierkirsche ungiftig
Zierpflaume ungiftig
Zierquitte ungiftig
Zwergmispel 10 Beeren

Zurück zur Übersicht

Giftige Pflanzen, Pflanzenteile und Beeren

Pflanze / Pflanzenteil / Beere giftig
Aronstab giftig
Bohnen, rote giftig
Dieffenbachie giftig
Efeu giftig
Eibe (zerbissener Samen) giftig
Fingerhut giftig
Goldregen giftig
Lebensbaum giftig
Nachtschatten, bittersüßer bis 5 Beeren kein Problem
Nachtschatten, schwarzer bis 5 Beeren kein Problem
Oleander giftig
Rhododendron-Arten giftig
Sadebaum giftig
Wolfsmilch-Arten giftig

Zurück zur Übersicht

Sehr giftige Pflanzen, Pflanzenteile und Beeren

Pflanze / Pflanzenteile / Beere giftig
Bilsenkraut giftig
Eibe (Nadeln) giftig
Eisenhut-Arten giftig
Engelstrompete giftig
Herbstzeitlose giftig
Paternostererbse giftig
Schierling, gefleckter giftig
Seidelbast-Arten giftig
Stechapfel giftig
Tollkirsche giftig
Wasserschierling giftig
Wunderbaum / Palma Christi / Rizinus giftig

Zurück zur Übersicht

Quelle: K. E. von Mühlendahl, U. Oberdisse, R. Bunjes, M. Brockstedt: Vergiftungen im Kindesalter. Georg Thieme Verlag (2007), S. 3-5.

Nutzerbefragung zu Kita-Gesundheit

Bitte helfen Sie durch Ihre Teilnahme an unserer Online-Nutzerbefragung mit, unser Informationsangebot für ErzieherInnen und Eltern zu verbessern. Die Umfrage dauert nur wenige Minuten!