Was du nicht sagst – Sprachförderung in der Kita
Für den späteren Schulerfolg und eine größtmögliche Chancengleichheit von Kindern gehört die sprachliche Kompetenz zu den wichtigsten Grundlagen. Gerade die Zeit vor der Einschulung bietet das ideale Zeitfenster zum Spracherwerb. Wie schnell sich die Sprache eines Kindes entwickelt, hängt in erster Linie von den Genen ab. Doch können die meisten Schwächen durch gezielte Förderung nachhaltig ausgeglichen werden. Sprachförderung heißt für Sie in der Kita, dass Sie das Kind in seiner bisherigen Entwicklung und mit seinen Voraussetzungen, die es in der Familie hatte, sehen müssen.
Dazu gehören Kinder, die
- Sprachlich altersgemäß entwickelte Kinder,
- Kinder mit Defiziten in ihrer Sprachentwicklung,
- Kinder nichtdeutscher Herkunft,
- Kinder, die starke Sprachstörungen aufweisen, die nicht auf Entwicklungsverzögerungen zurückzuführen sind.
Sprachförderung…
… kann im Alltag erfolgen („Mothering“) und ist im kindlichen Spiel eingebettet. Gerade im Kleinkindalter kommt musikalischen und rhythmischen Bewegungs- und Singspielen eine große Bedeutung zu. Hier werden Wahrnehmung, Sprachverständnis, Sprachbildung und Artikulation eingeübt.
Die Sprachentwicklung im Überblick
Quelle: Newsletter KiTa aktuell vom 25.05.14