Sie sind hier: Kita-Gesundheit > Weblinks

Weblinks


Corona-Pandemie

Stellungnahmen der DAKJ zu Aswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder: https://www.dakj.de/?s=corona

Musterbescheinigung: Nachweis über Nicht-Inanspruchnahme von Kita/Kindertagespflege bei Beantragung von Kinderkrankengeld (Quelle BMFSFJ): Musterbescheinigung


GKV-Bündnis für Gesunheit

Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen: https://www.gkv-buendnis.de/. Hier finden Fachkräfte aus Kitas, Schulen oder kommunalen Lebenswelten konkrete Praxishilfen und Informationen rund um das Engagement der gesetzlichen Krankenkassen für gesunde Lebenswelten (z.B.: https://www.gkv-buendnis.de/gesunde-lebenswelten/kita/gesundheitsfoerderung-in-der-kita/)


Informationsangebote zum Schütteltrauma

Flyer und Aufklärungsfilm zum Schütteltrauma sowie Adressen von Beratungsstellen finden Sie unter: www.elternsein.info.

Info-Blatt mit ausgewählten Ergebnissen und Hintergrundinformationen zum Schütteltrauma finden Sie hier: www.fruehehilfen.de/presse-buendnis-gegen-schuetteltrauma oder www.bzga.de/presse/daten-und-fakten/nationales-zentrum-fruehe-hilfen.

Plakat zum Herunterladen: www.bzga.de/presse/pressemotive/nationales-zentrum-fruehe-hilfen.


Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind Die Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind – Hilfen für Kinder mit Asthma, Ekzem oder Heuschnupfen (AAK) e. V. steht für regionale Austauschmöglichkeiten durch Kinder-Allergie-Foren und tritt für die Rechte der Kinder im gesundheits-umwelt-politischen Bereich ein. www.aak.de


Netzwerk „Gesund ins Leben“ Empfehlungen zu allergischen und nicht-allergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Kleinkindalter. www.gesund-ins-leben.de/fuer-fachkraefte/handlungsempfehlungen/kleinkinder/allergische-und-nichtallergische-nahrungsmittelunvertraeglichkeiten


Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) Material und Webinare für Erzieher zum Thema Nahrungsmittelallergien sowie Adressen von qualifizierten Ernährungsfachkräften für den Bereich Allergien. www.daab.de/ernaehrung/ernaehrungsberatung


Bundesverband für Kindertagespflege e. V. (BVKTP)Bundesverband für Kindertagespflege e. V. (BVKTP) Der Bundesverband für Kindertagespflege e. V. (BVKTP) setzt sich für den bedarfsgerechten und qualifizierten Ausbau der Kindertagespflege ein und erstellt bundesweite Standards zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Darstellung und Vertretung aller Belange der Kindertagespflege in politischen Gremien und in der Öffentlichkeit. www.bvktp.de

Für den Bereich der Tagespflege bietet der BVKTP eine Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in der Kindertagespflege zum Download an.

Informationen und Materialien aus dem Projekt „Kinder aus Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagespflege“, finden Sie auf der Homepage des Bundesverbandes: https://www.bvktp.de/themen/kinder-mit-fluchthintergrund/.


Allum - Informationsangebot Allergie, Umwelt und GesundheitAllum – Informationsangebot Allergie, Umwelt und Gesundheit Das Kinderärztliche Informationsportal Allum informiert über Umweltstoffe bzw. Umweltschadstoffe sowie über Krankheiten wie Allergien, Asthma, Nesselsucht und Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter. www.allum.de


Internetportal Kindergesundheit.de für Eltern und Fachleute Kindergesundheit-info.de ist ein Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rund um die Gesundheit und Entwicklung von Kindern. Es informiert Sie interessenneutral, qualitätsgesichert und nach aktuellem wissenschaftlichem Stand. www.kindergesundheit.de


DGKJ-Elterninformationen Faltblätter der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e.V.) mit Tipps und Infos zur Kindergesundheit. Elterninformationen (Übersicht)


Vortragsfolien zum Thema Impfen Zur Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für das Thema Impfen haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), das Paul-Ehrlich Institut (PEI) sowie das Robert-Koch-Institut (RKI) gemeinsam den Basisvortrag „Impfen schützt“ entwickelt. www.impfen-info.de/mediathek/impfvortrag.


Gesundheit von Flüchtlingskindern: BZgA stellt Materialien bereit Auf dem Internetportal Kindergesundheit-info.de bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) speziell für die gesundheitliche Information und Aufklärung von geflüchteten Familien zugeschnittene Materialübersichten an. www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/arbeiten-mit-fluechtlingsfamilien/.


ADHS-Präventionsstudie Wie wirkt sich die Gabe von ADHS-Medikamenten im Kindergartenalltag aus, welche Symptome bessern sich unter welchen Rahmenbedingungen? Diesem wichtigen Fragenkomplex gingen Frankfurter Forscher in einer 4 Jahre langen Präventionsstudie nach, in die 28 Einrichtungen und ca. 1.000 Kinder eingebunden waren. Lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen: www.bvpraevention.de


Prävention fängt bei den „Automatismen“ an Wie beeinflussen wir unser Verhalten und das der uns anvertrauten Kinder in Richtung Gesundheit? Eine Forschungsgruppe in Cambridge hat einige ganz einfache, alltagstaugliche Tipps aus systematischen Verhaltensbeobachtungen abgeleitet. Eine Zusammenfassung finden Sie unter www.bvpraevention.de


Hygienepläne

Musterhygieneplan für Kindertagesstätten Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Baden-Württemberg stellt einen Musterhygieneplan für Kindertagesstätten bereit. Musterhygieneplan (PDF, 365 KB, externer Link)


Rahmenhygieneplan für Kindertagesstätten Vom Länder-Arbeitskreis zur Erstellung von Hygieneplänen nach § 36 IfSG wurde ein Rahmenhygieneplan für Kindereinrichtungen erarbeitet. Rahmenhygieneplan (PDF, 214 KB)

Nutzerbefragung zu Kita-Gesundheit

Bitte helfen Sie durch Ihre Teilnahme an unserer Online-Nutzerbefragung mit, unser Informationsangebot für ErzieherInnen und Eltern zu verbessern. Die Umfrage dauert nur wenige Minuten!