Auftaktveranstaltung zum Projekt „GeBliKKt: Gesundheit – Klima – Kita im Blick“
Am Mittwoch, den 16.07. von 12:30 bis 16:00 Uhr lädt die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) zur Veranstaltung „Zukunft gestalten: Gesundheit – Klima – Kinder im Blick!“ im Haus des Sports in Hamburg ein, um den Auftakt zum Projekt „GeBliKKt: Gesundheit – Klima – Kita im Blick“ zu setzen… Infos & Anmeldung
Anlässlich des Kindersicherheitstags am 10. Juni macht die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie e.V. (DGKJCH) auf die Gefahren aufmerksam, die durch das Einatmen oder Verschlucken von Fremdkörpern bei Kleinkindern entstehen können… weiterlesen
Um Eltern und Betreuungspersonen gezielt zu sensibilisieren und Informationen zur Unfallverhütung niedrigschwellig auf moderne und ansprechende Art und Weise zugänglich zu machen, hat die BAG Mehr Sicherheit für Kinder e. V. die App „Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden“ veröffentlicht. Sie konnte dank der Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) entwickelt werden. Die App führt Eltern durch die Entwicklungsphasen des Kindes und thematisiert altersspezifisch sowohl die Vermeidung von Unfällen als auch die Kindersicherheit… weiterlesen
Der Fachtag „Schulgesundheitspflege“ am 21.05.2025 im Gesundheitsamt Stuttgart soll den für Schulgesundheitsfachkräfte verantwortlichen Planerinnen und Planern zur Vernetzung und zum Austausch und der Weiterentwicklung des Themas Schulgesundheitspflege im Bundesgebiet dienen.
Der Fachtag möchte über Bedingungen und Benefits informieren, indem Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Perspektiven berichten und miteinander ins Gespräch kommen.
Pressemitteilung des Bündnisses Kinder- und Jugendgesundheit e. V.
Expertengutachten bestätigen positive Effekte auf die kindliche Entwicklung und den gesamtgesellschaftlichen Nutzen
Im Rahmen des Qualitätsentwicklungsprozesses FBBE* hat das BMFSFJ* zwei wichtige Untersuchungen in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun vorliegen. Sie wurden am 14. Februar 2025 im Expertenrat vorgestellt; diesem gehört seit vielen Jahren Dr. Ulrike Horacek als Sprecherin der Kommission Frühe Betreuung und Kindergesundheit für das Bündnis KJG an. Dieses begrüßt sehr, dass die Bundesebene einen Auftrag an das Pädquis Institut erteilt hat, eine Expertise zu den Wirkungen früher institutioneller Betreuung auf die kindliche Entwicklung zu erstellen. Denn damit wurde dem von Bündnis KJG und DGSPJ lange beklagten Erkenntnismangel begegnet.
Die BMFSFJ-Referatsleiterin Claudia Fligge-Hoffmann freut sich, dass „mehrheitlich positive Effekte der Quantität frühkindlicher Bildung auf die sprachliche und kognitive Entwicklung der Kinder“ zu verzeichnen seien. Zudem habe insbesondere die Qualität der pädagogischen Prozesse förderlichen Einfluss. Für die vielen im System engagierten Fachkräfte stellt dies auch eine positive und ermunternde Botschaft dar. Doch auch wenn die Ergebnisse optimistisch stimmen, muss man einräumen, dass insbesondere die nationale Datenlage nicht befriedigend ist und hier Forschungsaktivitäten angestoßen werden sollten.
Die zweite Expertise wurde ebenfalls im Auftrag des BMFSFJ erstellt und analysiert die volkswirtschaftlichen Effekte früher Betreuung. Alle Studien, die herangezogen werden konnten, zeigen, dass sich Investitionen in frühkindliche Bildung auch volkswirtschaftlich lohnen. Allerdings bedeuten sie eine langfristige Investition: der Break-even-point stellt sich je nach Blickwinkel erst nach 6 bis 11 Jahren ein. Insbesondere Bund und Sozialversicherungen profitieren von höheren Steuereinnahmen und Sozialversicherungsabgaben. Initial erforderliche hohe Investitionen, die vorwiegend in den Kommunen anstehen, seien auf längere Sicht auch für diese mindestens kostendeckend.
Für die Politik gibt es also nicht nur wegen der positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Entwicklung der Kinder, sondern auch aufgrund der zu erwartenden mittel- und langfristigen Rendite eine fundierte Entscheidungsgrundlage: eigentlich kann man sich dem forcierten Ausbau der institutionellen Betreuung – unter Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität – nicht verwehren. Gemeinsam mit allen seinen Partnern hofft das Bündnis KJG, dass die Prioritätensetzungen gerade hier Kinder und Familien in den Blick nehmen.
*Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung
*Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Pressekontakt:
Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.
Juliane Maneke (Geschäftsführerin)
Chausseestraße 128/129
Am 27. Februar 2025 wurde aus dem „Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) das „Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung“.
Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung ist der nationale Ansprechpartner bei allen Fragen zur Verpflegung in Kindertagesbetreuung und Schule. Sein Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche in allen KiTas und Schulen in Deutschland gut und gerne essen. Gemeinsam mit den Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung setzt es sich für mehr Qualität beim Essen und Trinken ein.
Passend zum neuen Namen präsentiert sich das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung mit einer neuen Web-Adresse:
Die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer und das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) veranstalten 2025 bundesweite Aktionstage zum Tag der Kitaverpflegung.
Im Rahmen der Aktionswoche wird ein bundesweites Programm mit vielfältigen Online-Angeboten zusammengestellt, das sich an alle richtet, die im Bereich Kindertagespflege und Kitaverpflegung tätig sind.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.
Das Projekt „Energie und Klimaschutz in Kindertagesstätten“ der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt diente dazu, die Kompetenzen von Erziehenden in den Bereichen Energie und Klimaschutz zu fördern und Kinder für diese Themen zu sensibilisieren.
Im Rahmen dieses Projekts sind zahlreiche Materialien mit Anregungen für praktische Experimente und Spielideen im Kita-Alltag entstanden, die von Erzieher:innen heruntergeladen werden können:
An jedem Adventstag um 8:00 Uhr veröffentlichen wir hier und auf unseren Social Media-Accounts unter dem Hashtag #WünscheWerdenWahr jeweils ein Kurzvideo von Eltern zu Themen der Kindergesundheit mit begleitenden fachlichen Informationen. Damit möchten wir auf den Mangel an vielen Stellen aufmerksam und ebenso auf Projekte und Gesetzesvorhaben, die unbedingt umgesetzt werden sollten, damit eine bedarfsgerechte Behandlung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen gelingen kann…
Die frühe Kindheit prägt unser Essverhalten für das ganze Leben. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Essgewohnheiten in der Familie. Auswahl und Zubereitung von Mahlzeiten sowie das gemeinsame Essen können für Familien mit kleinen Kindern jedoch herausfordernd sein.Fachkräften, die Familien mit Babys und Kleinkindern dabei unterstützen, steht jetzt der neue qualitätsgesicherte Online-Kurs „Essalltag in Familien gestalten“ auf der Lernplattform Frühe Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Verfügung…
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.