Kategorien
Aktuelles

Fachtag „Schulgesundheitspflege“ am 21.05.2025

Der Fachtag „Schulgesundheitspflege“ am 21.05.2025 im Gesundheitsamt Stuttgart soll den für Schulgesundheitsfachkräfte verantwortlichen Planerinnen und Planern zur Vernetzung und zum Austausch und der Weiterentwicklung des Themas Schulgesundheitspflege im Bundesgebiet dienen.

Der Fachtag möchte über Bedingungen und Benefits informieren, indem Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Perspektiven berichten und miteinander ins Gespräch kommen.

Infos und das Anmeldeformular finden Sie auf der Website des DBfK sowie im Flyer.

Kategorien
Aktuelles

Zukunftssicherung durch hochwertige Kindertagesbetreuung

Zukunftssicherung durch hochwertige Kindertagesbetreuung
© pixabay

Pressemitteilung des Bündnisses Kinder- und Jugendgesundheit e. V.

Expertengutachten bestätigen positive Effekte auf die kindliche Entwicklung und den gesamtgesellschaftlichen Nutzen

Im Rahmen des Qualitätsentwicklungsprozesses FBBE* hat das BMFSFJ* zwei wichtige Untersuchungen in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun vorliegen. Sie wurden am 14. Februar 2025 im Expertenrat vorgestellt; diesem gehört seit vielen Jahren Dr. Ulrike Horacek als Sprecherin der Kommission Frühe Betreuung und Kindergesundheit für das Bündnis KJG an. Dieses begrüßt sehr, dass die Bundesebene einen Auftrag an das Pädquis Institut erteilt hat, eine Expertise zu den Wirkungen früher institutioneller Betreuung auf die kindliche Entwicklung zu erstellen. Denn damit wurde dem von Bündnis KJG und DGSPJ lange beklagten Erkenntnismangel begegnet.

Die BMFSFJ-Referatsleiterin Claudia Fligge-Hoffmann freut sich, dass „mehrheitlich positive Effekte der Quantität frühkindlicher Bildung auf die sprachliche und kognitive Entwicklung der Kinder“ zu verzeichnen seien. Zudem habe insbesondere die Qualität der pädagogischen Prozesse förderlichen Einfluss. Für die vielen im System engagierten Fachkräfte stellt dies auch eine positive und ermunternde Botschaft dar. Doch auch wenn die Ergebnisse optimistisch stimmen, muss man einräumen, dass insbesondere die nationale Datenlage nicht befriedigend ist und hier Forschungsaktivitäten angestoßen werden sollten.

Die zweite Expertise wurde ebenfalls im Auftrag des BMFSFJ erstellt und analysiert die volkswirtschaftlichen Effekte früher Betreuung. Alle Studien, die herangezogen werden konnten, zeigen, dass sich Investitionen in frühkindliche Bildung auch volkswirtschaftlich lohnen. Allerdings bedeuten sie eine langfristige Investition: der Break-even-point stellt sich je nach Blickwinkel erst nach 6 bis 11 Jahren ein. Insbesondere Bund und Sozialversicherungen profitieren von höheren Steuereinnahmen und Sozialversicherungsabgaben. Initial erforderliche hohe Investitionen, die vorwiegend in den Kommunen anstehen, seien auf längere Sicht auch für diese mindestens kostendeckend.

Für die Politik gibt es also nicht nur wegen der positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Entwicklung der Kinder, sondern auch aufgrund der zu erwartenden mittel- und langfristigen Rendite eine fundierte Entscheidungsgrundlage: eigentlich kann man sich dem forcierten Ausbau der institutionellen Betreuung – unter Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität – nicht verwehren. Gemeinsam mit allen seinen Partnern hofft das Bündnis KJG, dass die Prioritätensetzungen gerade hier Kinder und Familien in den Blick nehmen.

*Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung

*Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Pressekontakt:

Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.
Juliane Maneke (Geschäftsführerin)
Chausseestraße 128/129

10115 Berlin

Tel: 030 4000 588-0

Mail: kontakt@buendnis-kjg.de

Kategorien
Aktuelles

Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung

Am 27. Februar 2025 wurde aus dem „Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) das „Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung“.

Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung ist der nationale Ansprechpartner bei allen Fragen zur Verpflegung in Kindertagesbetreuung und Schule. Sein Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche in allen KiTas und Schulen in Deutschland gut und gerne essen. Gemeinsam mit den Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung setzt es sich für mehr Qualität beim Essen und Trinken ein.

Passend zum neuen Namen präsentiert sich das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung mit einer neuen Web-Adresse:

www.gemeinsamgutessen.de

Kategorien
Aktuelles

„Lecker und zukunftsfähig: Kitaverpflegung mit Weitblick“

Die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer und das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) veranstalten 2025 bundesweite Aktionstage zum Tag der Kitaverpflegung.

Im Rahmen der Aktionswoche wird ein bundesweites Programm mit vielfältigen Online-Angeboten zusammengestellt, das sich an alle richtet, die im Bereich Kindertagespflege und Kitaverpflegung tätig sind.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.

Infos und Programm

Kategorien
Aktuelles

Energie und Klimaschutz in Kindertagesstätten

Energie und Klimaschutz in KindertagesstättenDas Projekt „Energie und Klimaschutz in Kindertagesstätten“ der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt diente dazu, die Kompetenzen von Erziehenden in den Bereichen Energie und Klimaschutz zu fördern und Kinder für diese Themen zu sensibilisieren.

Im Rahmen dieses Projekts sind zahlreiche Materialien mit Anregungen für praktische Experimente und Spielideen im Kita-Alltag entstanden, die von Erzieher:innen heruntergeladen werden können:

www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/energie-und-klimaschutz-in-kitas

 

Kategorien
Aktuelles

Adventskalender-Aktion des Bündnisses KJG: #WünscheWerdenWahr

An jedem Adventstag um 8:00 Uhr veröffentlichen wir hier und auf unseren Social Media-Accounts unter dem Hashtag #WünscheWerdenWahr jeweils ein Kurzvideo von Eltern zu Themen der Kindergesundheit mit begleitenden fachlichen Informationen. Damit möchten wir auf den Mangel an vielen Stellen aufmerksam und ebenso auf Projekte und Gesetzesvorhaben, die unbedingt umgesetzt werden sollten, damit eine bedarfsgerechte Behandlung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen gelingen kann…

Zur Adventskalender-Aktion

Kategorien
Aktuelles

Gutes Essverhalten früh erlernen: Neuer Online-Kurs für Fachkräfte im Umfeld junger Familien

Die frühe Kindheit prägt unser Essverhalten für das ganze Leben. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Essgewohnheiten in der Familie. Auswahl und Zubereitung von Mahlzeiten sowie das gemeinsame Essen können für Familien mit kleinen Kindern jedoch herausfordernd sein.Fachkräften, die Familien mit Babys und Kleinkindern dabei unterstützen, steht jetzt der neue qualitätsgesicherte Online-Kurs „Essalltag in Familien gestalten“ auf der Lernplattform Frühe Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Verfügung…

weiterlesen

Kategorien
Aktuelles

Informationen für Eltern des Bündnisses KJG

Die Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen des Bündnisses Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Träger von Kita-Gesundheit.de) hat Beiträge für Eltern zu Infektionskrankheiten und Impfungen bei Kindern und Jugendlichen erarbeitet, die auch Kita-Mitarbeiter:innen wichtige Informationen vermitteln.

Dazu gehören u. a. Infotexte zum Humanen Papillomavirus (HPV) und zu Kopfläusen…

zu den Stellungnahmen

Kategorien
Aktuelles

Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) und der BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V.

Neue App „Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden“ geht an den Start BMUV fördert App mit praktischen Tipps für mehr Kindersicherheit

Bonn, 16.07.2024 – Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e. V. stellt heute eine neue App und ihre neue Website vor. Ab sofort können sich Eltern und Großeltern mühelos und unkompliziert am Smartphone zur Unfallprävention informieren. Auch Fachkräfte wie Tagesmütter und -väter oder Erzieherinnen und Erzieher finden Hintergrundwissen und Materialien für den Berufsalltag. Mit großen Bildern und einem freundlichen Farbspektrum laden App und Website zum Stöbern ein, bieten über einfache Suchfunktionen schnelle Hilfe für den Notfall oder einfache Tipps beim Spielzeugkauf.

Link zur App: www.kindersicherheit.de/app

Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke: „Die Sicherheit von Kindern ist uns besonders wichtig. Praktische Tipps und verständliche Informationen sind gerade für Eltern und Betreuungspersonal ganz wesentlich, um Kinderunfälle zu vermeiden. Ich begrüße, dass ab sofort die neu entwickelte App zum Download bereitsteht, die genau dort ansetzt. Die neue App gibt hilfreiche Hinweise zu Kaufentscheidungen, Gefahrenpotenzialen und zur Unfallvermeidung.“

Prof. Stefanie Märzheuser, Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. und Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Rostock: „Für junge Eltern ist das Smartphone die zentrale Informationsquelle. Deshalb freuen wir uns sehr, heute mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine App zur Kindersicherheit vorstellen zu können. Darin informieren wir auch über bestimmte Produkte, die im Alltag mit kleinen Kindern eine wichtige Rolle spielen, aber gleichzeitig immer wieder zu Unfallrisiken beitragen. Dazu zählen Laufräder, Roller, Hochbetten und Kinderstühle, aber auch Trampoline und ähnliche Spielgeräte.“

Die App bietet relevante Informationen und wichtige Hinweise, die Eltern die Kaufentscheidung erleichtern. Die Produktportraits vermitteln Hinweise zum Einkauf und Gebrauch verschiedener Produkte.

Besonders verbraucherfreundlich ist die Möglichkeit, Informationen zu individualisieren: Nutzerinnen und Nutzer können die App so einstellen, dass sie passende Informationen entsprechend dem Alter beziehungsweise der Entwicklung ihrer Kinder erhalten. Während die Eltern eines Säuglings beispielsweise Hinweise zu sicherem Spielzeug und Autokindersitzen, der Vermeidung von Stürzen, Verbrennungen und Verbrühungen erhalten, bekommen Eltern von älteren Kindern Tipps zur Verhinderung von Unfällen beim Spiel im Freien und zur Unfallprävention im Zusammenleben mit Haustieren oder im Straßenverkehr. Sämtliche Informationen zur Unfallprävention sind verbraucherfreundlich, attraktiv und leicht verständlich.

Außerdem gibt es auf der Website Fachinformationen, die Unfallstatistiken und Hinweise für die Tagespflege sowie für Kita und Schule enthalten. Das Serviceangebot umfasst Bestellmöglichkeiten für Broschüren und Flyer und die Ausstellung zur Riesenküche. Hinweise für die Vermittlung von Referentinnen und Referenten zur Kindersicherheit runden das Angebot ab.

Über die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e. V.

Die BAG Mehr Sicherheit für Kinder e. V. (Bonn) informiert über die Verhütung von Kinderunfällen, gibt zahlreiche Broschüren zur Kindersicherheit heraus und veranstaltet Fortbildungen. Unterstützt durch u. a. verschiedene Bundesministerien setzt sich die BAG dafür ein, Kinderunfälle zu reduzieren, innovative Präventionsmaßnahmen für Heim und Freizeit sowie Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene voranzubringen. Mitglieder sind unter anderem Ärzte- und Sportverbände sowie Rettungsorganisationen und technische Dienstleister. www.kindersicherheit.de


Pressekontakt

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V.
Karoline Becker
Mobil: 01515/4694808
Telefon: 02222/931979
E-Mail: presse@kindersicherheit.de
Christian-Lassen-Str. 11 a, 53117 Bonn
Telefon 0228/68834-0

X : x.com/kindersicher   FB: www.facebook.com/kindersicher

Quelle: Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e. V.

Kategorien
Aktuelles

Programme „Kindergarten plus“ und „START ab 2“

Die Programme „Kindergarten plus“ und „START ab 2“ wurden von der Deutschen Liga für das Kind entwickelt. Deren Ziel ist es, das Wohlergehen von Kindern zu fördern und ihre Rechte und Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern.

Infos zu den Programmen finden Sie hier:

Kindergarten plus
START ab 2