Kategorien
Aktuelles

Atteste nötig oder nicht: Wann kann mein Kind nach einer Erkrankung wieder in die Kita?

Diese Frage bewegt Eltern häufig und muss verantwortungsvoll beantwortet werden. Beschäftigte in den Einrichtungen nehmen die Verantwortung für den Infektionsschutz der anderen betreuten Kinder und des Personals zu recht auch ernst, sie würden sich oft gern durch ärztliche Atteste absichern. Dies ist jedoch häufig nicht sinnvoll oder nötig.

Die meisten Infektionen im Kleinkindalter sind Virusinfektionen, mehr als die Hälfte der Fälle von Schnupfen und Erkältungserkrankungen sind durch die sogenannten Rhinoviren verursacht. Aber es gibt noch viele andere Viren, die die Kinder krank machen können und zu Fieber, Hals- und Muskelschmerzen, Bauchschmerzen, Husten oder auch Hautausschlägen führen können.

Während der Beschwerden, oft schon vorher,  sind die Kinder ansteckend. Ihr Immunsystem ist mit der Bewältigung der Infektion beschäftigt.

Zu Beginn der Kindergartenzeit gewinnt man den Eindruck, dass das Kind während der Wintermonate fast ununterbrochen krank ist und damit nicht selten die ganze Familie. Ja, das ist so und es lässt sich nicht ändern; 5-8 Infekte pro Jahr sind im Kleinkindalter sogar die Regel. Im Rahmen der Pandemie haben wir aber auch gelernt, dass durch Händehygiene, Abstandsregeln und Mundschutz nicht nur Corona, sondern auch andere Infektionen seltener wurden und die Kinder auch jetzt noch vieles „nachholen“.

Ein krankes Kind sollte nicht in die Kita gebracht werden. Fieber zeigt an, dass sich der Körper mit dem Krankheitserreger auseinandersetzt und davon beansprucht wird. Von Fieber spricht man bei einer Körpertemperatur von über 38,5°C. Zum eigenen Schutz sollte das Kind dann nicht in die Kita, zumal es in dieser Zeit besonders empfindlich für weitere Infektionen sein kann.  Etwa einen Tag vor Beginn der Symptome, dann je nach Virus 3-6 weitere Tage kann es die Erkrankung weiter geben. Auch die Übertragungswege unterscheiden sich: durch die Luft, als Tröpfcheninfektion, über Körperflüssigkeiten und -ausscheidungen, über verunreinigte Oberflächen etc.

Gerade in den Herbst- und Wintermonaten muss man immer wieder erleben, dass das genesene Kind nach einigen Tage in der Betreuung oder Kita wieder erkrankt. Dieses Dilemma kann man nur gemeinsam lösen: Für die normalen Infekte gibt es nach Abklingen der normalen Symptome keinen Grund, die Kita nicht wieder zu besuchen.

Dazu braucht es kein Attest!!! Es verursacht unnötigen Aufwand und kann auch perspektivisch keine Sicherheit bieten. Alle Träger von Kindertagespflege und Kitas werden dringend gebeten, darauf zu verzichten!

Nur bei einigen meldepflichtigen Erkrankungen besteht die Notwendigkeit einer ärztlichen Beurteilung, bevor das Kind wieder die Einrichtung besuchen kann. Diese ausgewählten– eher seltenen – Erkrankungen sind im § 34 des Infektionsschutzgesetzes aufgeführt und erfordern ein „Wiederzulassungsattest“  für den Besuch einer Gemeinschaftseinrichtung. Wir verweisen dazu auf die Wiederzulassungsempfehlungen des RKI.

Bitte helfen Sie mit, dass Kinder- und Jugendärzte nach unkomplizierten Erkrankungsverläufen nicht wieder in Anspruch genommen werden müssen und kranken Kindern helfen können.

Kategorien
Aktuelles

Bewegung im Kita- und Grundschulalter

Das Team der Abteilung für Gesundheitsförderung an der Deutschen Sporthochschule Köln hat basierend auf den aktuellen Bewegungsempfehlungen ein neues Poster entwickelt, das Kita- und Grundschulkindern spielerisch Informationen und Anregungen zu mehr Bewegung vermittelt… zum Beitrag

Kategorien
Aktuelles

Kinder im Straßenverkehr: Mehr Sicherheit für die dunkle Jahreszeit

Die winterliche Witterung mit schlechten Lichtverhältnissen in Kombination mit Regen und Nebelstellt geht mit besonderen Gefahren insbesondere für Kinder einher.

Tipps für mehr Sicherheit im Straßßenverkehr gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. in ihrem Beitrag „Sichtbar durch die dunkle Jahreszeit“.

Kategorien
Aktuelles

Umgang mit Läusen

Wie Eltern bei ihren Kindern Läuse erkennen, behandeln  können und welche sinnvollen Vorsorgemaßnahmen es gibt: eine Stellungnahme der Kommission Infektionskrankheiten und Impffragen des Bündnisses Kinder- und Jugendgesundheit e.V.

Der Kopflausbefall bei Kindern ist harmlos. Der Umgang bei Läusebefall im Kindergarten oder der Schule ist meist jedoch übertrieben und für die Betroffenen belastend. Ein breiter Markt an Läuse-Bekämpfungsmitteln und eine Unüberschaubarkeit an vermeintlich wirksamen Maßnahmen sorgt für Verwirrung und Stress bei den betroffenen Familien… weiterlesen

 

Kategorien
Aktuelles

92 Prozent der Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt besuchten 2022 eine Kita

Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums Pressemitteilung 056 vom 13.07.2023 

Bundesfamilienministerium legt Studie zu Stand und Bedarf in der Kindertagesbetreuung vor
Die Anzahl der in Kitas und Tagespflege betreuten Kinder unter drei Jahren ist so hoch wie nie. Praktisch alle Kinder zwischen drei Jahren bis zum Schuleintritt besuchen eine Kita. Allerdings übersteigt der Bedarf weiterhin die zur Verfügung stehenden Betreuungsplätze. Das zeigt die aktuelle Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“, die das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) heute veröffentlicht. Die Ausgabe enthält Daten zum Ausbaustand und zum Betreuungsbedarf in der Kindertagesbetreuung im Jahr 2022…

weiterlesen

Kategorien
Aktuelles

Monitoringbericht zum KiQuTG 2022

Im aktuellen Monitoringbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden bundesweit und landesspezifisch der Stand (zum Berichtsjahr 2021) und die Entwicklungen bei der Qualität und der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung anhand ausgewählter Indikatoren beschrieben.

Die Fortschrittsberichte der Länder, die ebenfalls Bestandteil des Monitoringberichts sind, geben flankierend Einblicke in die konkrete Umsetzung der von den Ländern initiierten Maßnahmen im Berichtsjahr 2021.

Der Bericht zeigt: Trotz Corona-Pandemie gab es in 2021 in vielen Bereichen positive Entwicklungen. Aber es gibt weiterhin große regionale Unterschiede in den Aufwachsensbedingungen für Kinder.

Bericht öffnen

Kategorien
Aktuelles

Umgang mit aggressivem Verhalten von Kita-Kindern

Ein Kleinkind zieht ein anderes Kind an den Haaren oder zerstört dessen Bauklotzturm: Erzieherinnen und Erzieher sind jeden Tag mit solchen Szenen aggressiven Verhaltens konfrontiert.

Wie können die betreuenden Personen herausfinden, welche Ursachen destruktives Verhalten besonders bei Kita-Kindern hat? Was ist als „normales“, altersabhängiges Verhalten anzusehen, und was nicht? Und wie können Kita-MitarbeiterInnen angemessen auf aggressives Verhalten reagieren?

Das Portal StarkeKids hilft BetreuerInnen, die Ursachen für aggressives Verhalten besser zu verstehen, und liefert Tipps, wie man Aggressionen bei Kindern vorbeugen bzw. wie man sie abbauen kann.

StarkeKids: 11 Tipps zum Umgang mit aggressiven Kindern