Das Team der Abteilung für Gesundheitsförderung an der Deutschen Sporthochschule Köln hat basierend auf den aktuellen Bewegungsempfehlungen ein neues Poster entwickelt, das Kita- und Grundschulkindern spielerisch Informationen und Anregungen zu mehr Bewegung vermittelt… zum Beitrag
Kategorie: Aktuelles
Die winterliche Witterung mit schlechten Lichtverhältnissen in Kombination mit Regen und Nebelstellt geht mit besonderen Gefahren insbesondere für Kinder einher.
Tipps für mehr Sicherheit im Straßßenverkehr gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. in ihrem Beitrag „Sichtbar durch die dunkle Jahreszeit“.
Umgang mit Läusen
Wie Eltern bei ihren Kindern Läuse erkennen, behandeln können und welche sinnvollen Vorsorgemaßnahmen es gibt: eine Stellungnahme der Kommission Infektionskrankheiten und Impffragen des Bündnisses Kinder- und Jugendgesundheit e.V.
Der Kopflausbefall bei Kindern ist harmlos. Der Umgang bei Läusebefall im Kindergarten oder der Schule ist meist jedoch übertrieben und für die Betroffenen belastend. Ein breiter Markt an Läuse-Bekämpfungsmitteln und eine Unüberschaubarkeit an vermeintlich wirksamen Maßnahmen sorgt für Verwirrung und Stress bei den betroffenen Familien… weiterlesen
Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums Pressemitteilung 056 vom 13.07.2023
Bundesfamilienministerium legt Studie zu Stand und Bedarf in der Kindertagesbetreuung vor
Die Anzahl der in Kitas und Tagespflege betreuten Kinder unter drei Jahren ist so hoch wie nie. Praktisch alle Kinder zwischen drei Jahren bis zum Schuleintritt besuchen eine Kita. Allerdings übersteigt der Bedarf weiterhin die zur Verfügung stehenden Betreuungsplätze. Das zeigt die aktuelle Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“, die das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) heute veröffentlicht. Die Ausgabe enthält Daten zum Ausbaustand und zum Betreuungsbedarf in der Kindertagesbetreuung im Jahr 2022…
Monitoringbericht zum KiQuTG 2022
Im aktuellen Monitoringbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden bundesweit und landesspezifisch der Stand (zum Berichtsjahr 2021) und die Entwicklungen bei der Qualität und der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung anhand ausgewählter Indikatoren beschrieben.
Die Fortschrittsberichte der Länder, die ebenfalls Bestandteil des Monitoringberichts sind, geben flankierend Einblicke in die konkrete Umsetzung der von den Ländern initiierten Maßnahmen im Berichtsjahr 2021.
Der Bericht zeigt: Trotz Corona-Pandemie gab es in 2021 in vielen Bereichen positive Entwicklungen. Aber es gibt weiterhin große regionale Unterschiede in den Aufwachsensbedingungen für Kinder.
Ein Kleinkind zieht ein anderes Kind an den Haaren oder zerstört dessen Bauklotzturm: Erzieherinnen und Erzieher sind jeden Tag mit solchen Szenen aggressiven Verhaltens konfrontiert.
Wie können die betreuenden Personen herausfinden, welche Ursachen destruktives Verhalten besonders bei Kita-Kindern hat? Was ist als „normales“, altersabhängiges Verhalten anzusehen, und was nicht? Und wie können Kita-MitarbeiterInnen angemessen auf aggressives Verhalten reagieren?
Das Portal StarkeKids hilft BetreuerInnen, die Ursachen für aggressives Verhalten besser zu verstehen, und liefert Tipps, wie man Aggressionen bei Kindern vorbeugen bzw. wie man sie abbauen kann.